Mobiltelefon
+86 186 6311 6089
Rufen Sie uns an
+86 631 5651216
Email
gibson@sunfull.com

Prinzip der Thermosicherung

Eine Thermosicherung oder thermische Abschaltung ist eine Sicherheitsvorrichtung, die Stromkreise gegen Überhitzung öffnet.Es erkennt die Wärme, die durch Überstrom aufgrund eines Kurzschlusses oder eines Komponentenausfalls entsteht.Thermosicherungen setzen sich nicht selbst zurück, wenn die Temperatur sinkt, wie dies bei einem Leistungsschalter der Fall wäre.Eine Thermosicherung muss ausgetauscht werden, wenn sie ausfällt oder auslöst.
Im Gegensatz zu elektrischen Sicherungen oder Leistungsschaltern reagieren Thermosicherungen nur auf übermäßige Temperatur, nicht auf übermäßigen Strom, es sei denn, der übermäßige Strom reicht aus, um die Thermosicherung selbst auf die Auslösetemperatur zu erhitzen. Zur Einführung nehmen wir die Thermosicherung als Beispiel Hauptfunktion, Arbeitsprinzip und Auswahlmethode in der praktischen Anwendung.
1. Die Funktion der Thermosicherung
Die Thermosicherung besteht hauptsächlich aus Schmelzmittel, Schmelzrohr und externem Füllstoff.Im Einsatz kann die Thermosicherung den anormalen Temperaturanstieg elektronischer Produkte erkennen, und die Temperatur wird über den Hauptkörper der Thermosicherung und den Draht erfasst.Wenn die Temperatur den Schmelzpunkt der Schmelze erreicht, schmilzt das Schmelzmittel automatisch.Die Oberflächenspannung des geschmolzenen Schmelzmittels wird durch die Förderung spezieller Füllstoffe erhöht, und das Schmelzmittel wird nach dem Schmelzen kugelförmig, wodurch der Stromkreis unterbrochen wird, um einen Brand zu vermeiden.Sorgen Sie für den sicheren Betrieb der an den Stromkreis angeschlossenen elektrischen Geräte.
2. Funktionsprinzip der Thermosicherung
Als spezielle Vorrichtung zum Überhitzungsschutz können Thermosicherungen weiter in organische Thermosicherungen und Legierungs-Thermosicherungen unterteilt werden.
Unter diesen besteht die organische Thermosicherung aus einem beweglichen Kontakt, einem Schmelzmittel und einer Feder. Bevor die organische Thermosicherung aktiviert wird, fließt Strom von einem Anschluss durch den beweglichen Kontakt und durch das Metallgehäuse zum anderen Anschluss.Wenn die Außentemperatur die voreingestellte Grenztemperatur erreicht, schmilzt das Schmelzmittel der organischen Substanz, wodurch sich die Druckfedervorrichtung lockert und die Ausdehnung der Feder dazu führt, dass sich der bewegliche Kontakt und eine Seitenleitung voneinander trennen Befindet sich der Stromkreis in einem offenen Zustand, unterbrechen Sie dann den Verbindungsstrom zwischen dem beweglichen Kontakt und der Seitenleitung, um den Zweck der Sicherung zu erreichen.
Die thermische Sicherung vom Legierungstyp besteht aus Draht, Schmelzmittel, einer speziellen Mischung, einer Hülle und einem Versiegelungsharz.Mit steigender Umgebungstemperatur beginnt sich die Spezialmischung zu verflüssigen.Wenn die Umgebungstemperatur weiter ansteigt und den Schmelzpunkt des Schmelzmittels erreicht, beginnt das Schmelzmittel zu schmelzen und die Oberfläche der geschmolzenen Legierung erzeugt aufgrund der Förderung der speziellen Mischung Spannung. Mithilfe dieser Oberflächenspannung wird das geschmolzene Thermoelement hergestellt gepillt und nach beiden Seiten getrennt, um eine dauerhafte Stromkreisunterbrechung zu erreichen.Thermosicherungen aus schmelzbaren Legierungen sind in der Lage, je nach Schmelzmittelzusammensetzung unterschiedliche Betriebstemperaturen einzustellen.
3. So wählen Sie eine Thermosicherung aus
(1) Die Nennbetriebstemperatur der ausgewählten Thermosicherung sollte unter der Temperaturbeständigkeit des für elektrische Geräte verwendeten Materials liegen.
(2) Der Nennstrom der ausgewählten Thermosicherung sollte ≥ dem maximalen Arbeitsstrom der geschützten Geräte oder Komponenten/Strom nach der Reduzierungsrate sein.Unter der Annahme, dass der Arbeitsstrom eines Stromkreises 1,5 A beträgt, sollte der Nennstrom der ausgewählten Thermosicherung 1,5/0,72 erreichen, also mehr als 2,0 A, um die Zuverlässigkeit der Sicherungsleistung der Thermosicherung sicherzustellen.
(3) Der Nennstrom des Schmelzmittels der ausgewählten Thermosicherung sollte den Spitzenstrom der geschützten Geräte oder Komponenten vermeiden.Nur durch die Erfüllung dieses Auswahlprinzips kann sichergestellt werden, dass die Thermosicherung nicht durchlöst, wenn im Stromkreis ein normaler Spitzenstrom auftritt. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Motor im verwendeten Stromkreissystem häufig gestartet werden muss oder ein Bremsschutz vorhanden ist Bei Bedarf sollte der Nennstrom des Schmelzmittels der ausgewählten Thermosicherung um 1 bis 2 Stufen erhöht werden, um den Spitzenstrom des geschützten Geräts oder der geschützten Komponente zu vermeiden.
(4) Die Nennspannung des Schmelzsicherungsmittels der ausgewählten Thermosicherung muss größer sein als die tatsächliche Stromkreisspannung.
(5) Der Spannungsabfall der ausgewählten Thermosicherung muss den technischen Anforderungen des verwendeten Stromkreises entsprechen. Dieser Grundsatz kann in Hochspannungsstromkreisen vernachlässigt werden, bei Niederspannungsstromkreisen muss jedoch der Einfluss des Spannungsabfalls auf die Sicherungsleistung vollständig bewertet werden Achten Sie bei der Auswahl von Thermosicherungen darauf, dass sich der Spannungsabfall direkt auf den Betrieb des Stromkreises auswirkt.
(6) Die Form der Thermosicherung sollte entsprechend der Form des geschützten Geräts ausgewählt werden.Das geschützte Gerät ist beispielsweise ein Motor, der im Allgemeinen eine ringförmige Form hat. Die rohrförmige Thermosicherung wird normalerweise ausgewählt und direkt in den Spalt der Spule eingesetzt, um Platz zu sparen und einen guten Temperaturerfassungseffekt zu erzielen. Ein anderes Beispiel: Wenn die Das zu schützende Gerät ist ein Transformator und seine Spule ist eine Ebene. Daher sollte eine quadratische Thermosicherung ausgewählt werden, die einen besseren Kontakt zwischen der Thermosicherung und der Spule gewährleisten und so eine bessere Schutzwirkung erzielen kann.
4. Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung von Thermosicherungen
(1) Es gibt klare Vorschriften und Beschränkungen für Thermosicherungen in Bezug auf Nennstrom, Nennspannung, Betriebstemperatur, Sicherungstemperatur, Höchsttemperatur und andere damit verbundene Parameter, die unter der Voraussetzung, die oben genannten Anforderungen zu erfüllen, flexibel ausgewählt werden müssen.
(2) Besonderes Augenmerk muss auf die Auswahl der Einbaulage der Thermosicherung gelegt werden, d. h. die Belastung der Thermosicherung darf aufgrund des Einflusses der Positionsänderung der Schlüsselteile in der Sicherung nicht auf die Sicherung übertragen werden Endprodukt oder Vibrationsfaktoren, um negative Auswirkungen auf die Gesamtbetriebsleistung zu vermeiden.
(3) Im tatsächlichen Betrieb der Thermosicherung muss diese installiert werden, wenn die Temperatur nach dem Ausfall der Sicherung immer noch unter der maximal zulässigen Temperatur liegt.
(4) Die Einbauposition der Thermosicherung liegt nicht im Instrument oder Gerät mit einer Luftfeuchtigkeit von mehr als 95,0 %.
(5) In Bezug auf die Installationsposition sollte die Thermosicherung an einem Ort mit guter Induktionswirkung installiert werden. In Bezug auf die Installationsstruktur sollte der Einfluss von Wärmebarrieren so weit wie möglich vermieden werden, beispielsweise nicht direkt mit der Heizung verbunden und installiert werden, damit die Temperatur des heißen Drahtes unter dem Einfluss der Erwärmung nicht auf die Sicherung übertragen wird.
(6) Wenn die Thermosicherung parallel geschaltet ist oder ständig Überspannungs- und Überstromfaktoren ausgesetzt ist, kann die abnormale Menge an internem Strom zu Schäden an den internen Kontakten führen und den normalen Betrieb der gesamten Thermosicherungsvorrichtung beeinträchtigen.Daher wird die Verwendung dieser Art von Sicherungsvorrichtung unter den oben genannten Bedingungen nicht empfohlen.
Obwohl die Thermosicherung eine hohe Konstruktionszuverlässigkeit aufweist, ist die anormale Situation, die eine einzelne Thermosicherung bewältigen kann, begrenzt, sodass der Stromkreis nicht rechtzeitig unterbrochen werden kann, wenn die Maschine anormal ist. Verwenden Sie daher zwei oder mehr Thermosicherungen mit unterschiedlicher Sicherung Temperaturen, wenn die Maschine überhitzt ist, wenn eine Fehlbedienung sich direkt auf den menschlichen Körper auswirkt, wenn außer einer Sicherung keine Stromunterbrechungsvorrichtung vorhanden ist und wenn ein hohes Maß an Sicherheit erforderlich ist.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 28. Juli 2022