Mobiltelefon
+86 186 6311 6089
Rufen Sie uns an
+86 631 5651216
E-Mail
gibson@sunfull.com

Technische Begriffe des NTC -Thermistor -Temperatursensors

Null -Leistungswiderstand Wert RT (ω)

RT bezieht sich auf den bei einer bestimmten Temperatur t gemessenen Widerstandswert unter Verwendung einer gemessenen Leistung, die eine vernachlässigbare Änderung des Widerstandswerts im Vergleich zum Gesamtmessfehler verursacht.

Die Beziehung zwischen Widerstandswert und Temperaturänderung der elektronischen Komponenten ist wie folgt:

 

Rt = rn expb (1/t - 1/tn)

 

RT: NTC -Thermistorwiderstand bei Temperatur T (K).

RN: NTC -Thermistorwiderstand bei Nenntemperatur TN (K).

T: angegebene Temperatur (K).

B: Materialkonstante des NTC -Thermistors, auch als thermischer Empfindlichkeitsindex bekannt.

Exp: Exponent basierend auf einer natürlichen Zahl E (E = 2,71828…).

 

Die Beziehung ist empirisch und hat einen Grad an Genauigkeit nur innerhalb eines begrenzten Bereichs von TN- oder Resistenz -RN mit Nenntemperatur, da die Materialkonstante B selbst eine Funktion der Temperatur t.

 

Bewertungsnull -Leistungswiderstand R25 (ω)

Gemäß dem nationalen Standard ist der Nennleistungserwiderstandswert der Widerstandswert R25, gemessen vom NTC -Thermistor bei Referenztemperatur von 25 ℃. Dieser Widerstandswert ist der nominale Widerstandswert des NTC -Thermistors. Normalerweise bezieht sich NTC -Thermistor, wie viel Widerstandswert, auch den Wert bezieht.

 

Materialkonstante (thermischer Empfindlichkeitsindex) B -Wert (k)

Bwerte werden definiert als:

RT1: Null -Leistungswiderstand bei Temperatur T1 (k).

RT2: Null -Leistungswiderstandswert bei Temperatur T2 (k).

T1, T2: Zwei angegebene Temperaturen (K).

Für gemeinsame NTC -Thermistoren reicht B der Wert von 2000 K bis 6000 k.

 

Temperaturkoeffizient des Null -Leistungswiderstands (αT)

Das Verhältnis der relativen Änderung des Null-Kraft-Widerstands eines NTC-Thermistors bei einer bestimmten Temperatur zur Temperaturänderung, die die Änderung verursacht.

αT: Temperaturkoeffizient des Null -Leistungswiderstands bei Temperatur T (k).

RT: Null -Leistungswiderstandswert bei Temperatur T (k).

T: Temperatur (t).

B: Materialkonstante.

 

Ableitungskoeffizient (δ)

Bei einer bestimmten Umgebungstemperatur ist der Ableitungskoeffizient des NTC -Thermistors das Verhältnis der im Widerstand gelösten Stromversorgung zur entsprechenden Temperaturänderung des Widerstands.

δ: Ableitungskoeffizient des NTC -Thermistors (MW/ K).

△ P: Stromverbrauch von NTC Thermistor (MW).

△ T: NTC -Thermistor verbraucht Leistung △ P, die entsprechende Temperaturänderung des Widerstandskörpers (K).

 

Wärmezeitkonstante der elektronischen Komponenten (τ)

Unter Null -Leistungsbedingungen ändert sich die Thermistortemperatur, wenn sich die Temperatur abrupt ändert, die Zeit, die für 63,2% der ersten beiden Temperaturunterschiede erforderlich ist. Die thermische Zeitkonstante ist proportional zur Wärmekapazität des NTC -Thermistors und umgekehrt proportional zu seinem Dissipationskoeffizienten.

τ: Wärmezeitkonstante (en).

C: Wärmekapazität des NTC -Thermistors.

δ: Ableitungskoeffizient des NTC -Thermistors.

 

Bewertungsleistung PN

Der zulässige Stromverbrauch eines Thermistors im kontinuierlichen Betrieb längere Zeit unter bestimmten technischen Bedingungen. Bei dieser Leistung überschreitet die Widerstandstemperatur ihre maximale Betriebstemperatur nicht.

Maximale BetriebstemperaturTmax: Die maximale Temperatur, bei der der Thermistor unter bestimmten technischen Bedingungen längere Zeit kontinuierlich arbeiten kann. Das heißt, T0-Umgebungstemperatur.

 

Elektronische Komponenten messen die Stromversorgungs PM

Bei der angegebenen Umgebungstemperatur kann der Widerstandswert des durch den Messstrom erhitzten Widerstandskörpers in Bezug auf den Gesamtmessfehler ignoriert werden. Es ist im Allgemeinen erforderlich, dass die Änderung des Widerstandswerts größer als 0,1%ist.

 


Postzeit: März-2023