Ein Temperaturschalter oder ein thermischer Schalter wird zum Öffnen und Schließen von Schalterkontakten verwendet. Der Schaltstatus des Temperaturschalters ändert sich je nach Eingangstemperatur. Diese Funktion wird als Schutz vor Überhitzung oder Überkühlung verwendet. Grundsätzlich sind die thermischen Schalter für die Überwachung der Temperatur von Maschinen und Geräten verantwortlich und werden für die Temperaturbegrenzung verwendet.
Welche Arten von Temperaturschalter gibt es?
Im Allgemeinen wird zwischen mechanischen und elektronischen Schalter unterschieden. Die mechanischen Temperaturschalter unterscheiden sich in den verschiedenen Schaltermodellen, wie z. B. Bimetaltemperaturschalter und gasbezogene Temperaturschalter. Wenn eine hohe Genauigkeit erforderlich ist, sollte ein elektronischer Temperaturschalter verwendet werden. Hier kann der Benutzer den Grenzwert selbst ändern und mehrere Switch -Punkte festlegen. Bimetale Temperaturschalter hingegen arbeiten mit geringer Genauigkeit, sind jedoch sehr kompakt und kostengünstig. Ein weiteres Schaltermodell ist der gasbezogene Temperaturschalter, der insbesondere in sicherheitskritischen Anwendungen verwendet wird.
Was ist der Unterschied zwischen einem Temperaturschalter und einem Temperaturregler?
Ein Temperaturregler kann unter Verwendung einer Temperatursonde die tatsächliche Temperatur bestimmen und dann mit dem Sollwert vergleichen. Der gewünschte Sollwert wird über einen Aktuator eingestellt. Der Temperaturregler ist somit für die Anzeige, Kontrolle und Überwachung der Temperaturen verantwortlich. Temperaturschalter hingegen auslösen je nach Temperatur einen Schaltvorgang und werden zum Öffnen und Schließen von Schaltkreisen verwendet.
Was ist ein Bimetal -Temperaturschalter?
Bimetale Temperaturschalter bestimmen die Temperatur mit einer Bimetalscheibe. Diese bestehen aus zwei Metallen, die als Streifen oder Blutplättchen verwendet werden und unterschiedliche thermische Koeffizienten aufweisen. Die Metalle stammen normalerweise aus Zink und Stahl oder Messing und Stahl. Wenn aufgrund einer steigenden Umgebungstemperatur die nominale Schalttemperatur erreicht ist, wandelt sich die Bimetalscheibe in ihre umgekehrte Position. Nach dem Zurückgekühlen auf die Temperatur des Zurücksetzens der Zurücksetzen kehrt der Temperaturschalter in den vorherigen Zustand zurück. Bei Temperaturschaltern mit elektrischer Verriegelung wird die Stromversorgung vor dem Rückschalten unterbrochen. Um die maximale Freigabe voneinander zu erreichen, sind die Discs beim Öffnen konkavförmig. Aufgrund der Wärmewirkung verformt sich der Bimetal in konvexer Richtung und die Kontaktflächen können sich sicher berühren. Bimetale Temperaturschalter können zusätzlich als Übertemperaturschutz oder als thermische Sicherung verwendet werden.
Wie funktioniert ein Bimetalschalter?
Bimetallische Schalter bestehen aus zwei Streifen verschiedener Metalle. Die Bimetalstreifen werden untrennbar miteinander verbunden. Ein Streifen besteht aus einem festen Kontakt und einem weiteren Kontakt auf dem Bimetalstreifen. Durch das Biegen der Streifen wird ein Snap-Action-Schalter betätigt, wodurch die Schaltung geöffnet und geschlossen und ein Prozess gestartet oder beendet wird. In einigen Fällen erfordern die Bimetal-Temperaturschalter keine Snap-Action-Schalter, da die Blutplättchen bereits entsprechend gebogen sind und daher bereits eine SNAP-Aktion haben. Bimetale Schalter werden als Thermostate in automatischen Leistungsschalter, Eisen, Kaffeemaschinen oder Lüfterheizungen verwendet.
Postzeit: Sep-30-2024