Ein Temperaturschalter oder Thermoschalter dient zum Öffnen und Schließen von Schaltkontakten. Der Schaltzustand des Temperaturschalters ändert sich in Abhängigkeit von der Eingangstemperatur. Diese Funktion dient als Schutz vor Überhitzung oder Unterkühlung. Grundsätzlich sind Thermoschalter für die Temperaturüberwachung von Maschinen und Anlagen zuständig und dienen der Temperaturbegrenzung.
Welche Arten von Temperaturschaltern gibt es?
Generell unterscheidet man zwischen mechanischen und elektronischen Temperaturschaltern. Mechanische Temperaturschalter unterscheiden sich in verschiedenen Schaltertypen, wie Bimetall-Temperaturschaltern und Gasdruck-Temperaturschaltern. Bei hohen Anforderungen an die Genauigkeit empfiehlt sich ein elektronischer Temperaturschalter. Hier kann der Anwender den Grenzwert selbst verändern und mehrere Schaltpunkte festlegen. Bimetall-Temperaturschalter hingegen arbeiten mit einer geringeren Genauigkeit, sind dafür aber sehr kompakt und kostengünstig. Ein weiterer Schaltertyp ist der Gasdruck-Temperaturschalter, der insbesondere in sicherheitskritischen Anwendungen zum Einsatz kommt.
Was ist der Unterschied zwischen einem Temperaturschalter und einem Temperaturregler?
Ein Temperaturregler kann mithilfe eines Temperaturfühlers die tatsächliche Temperatur ermitteln und anschließend mit dem Sollwert vergleichen. Der gewünschte Sollwert wird über einen Stellantrieb eingestellt. Der Temperaturregler ist somit für die Anzeige, Regelung und Überwachung von Temperaturen zuständig. Temperaturschalter hingegen lösen temperaturabhängig einen Schaltvorgang aus und dienen zum Öffnen und Schließen von Stromkreisen.
Was ist ein Bimetall-Temperaturschalter?
Bimetall-Temperaturschalter ermitteln die Temperatur mithilfe einer Bimetallscheibe. Diese besteht aus zwei Metallen, die als Streifen oder Plättchen eingesetzt werden und unterschiedliche Wärmekoeffizienten aufweisen. Die Metalle sind meist Zink und Stahl oder Messing und Stahl. Wird durch steigende Umgebungstemperatur die Nennschalttemperatur erreicht, schlägt die Bimetallscheibe in ihre Sperrlage um. Nach dem Abkühlen auf die Rückschalttemperatur kehrt der Temperaturschalter in seinen vorherigen Zustand zurück. Bei Temperaturschaltern mit elektrischer Verriegelung wird vor dem Rückschalten die Stromzufuhr unterbrochen. Um einen maximalen Abstand zueinander zu erreichen, sind die Scheiben im geöffneten Zustand konkav geformt. Durch die Wärmeeinwirkung verformt sich das Bimetall nach außen und die Kontaktflächen können sich sicher berühren. Bimetall-Temperaturschalter können zusätzlich als Übertemperaturschutz oder als Thermosicherung eingesetzt werden.
Wie funktioniert ein Bimetallschalter?
Bimetallschalter bestehen aus zwei Streifen unterschiedlicher Metalle. Die Bimetallstreifen sind untrennbar miteinander verbunden. Ein Streifen besteht aus einem festen Kontakt und einem weiteren Kontakt auf dem Bimetallstreifen. Durch das Biegen der Streifen wird ein Schnappschalter betätigt, der das Öffnen und Schließen des Stromkreises ermöglicht und einen Vorgang startet oder beendet. Teilweise kommen die Bimetall-Temperaturschalter ohne Schnappschalter aus, da die Plättchen bereits entsprechend gebogen sind und somit bereits über eine Schnappfunktion verfügen. Bimetallschalter werden als Thermostate in Sicherungsautomaten, Bügeleisen, Kaffeemaschinen oder Heizlüftern eingesetzt.
Veröffentlichungszeit: 30. September 2024