Eine Abtauheizung ist ein Bauteil im Gefrierfach eines Kühlschranks. Ihre Hauptfunktion besteht darin, den Reif an den Verdampferschlangen abzuschmelzen und so den effizienten Betrieb des Kühlsystems zu gewährleisten. Wenn sich Reif an diesen Schlangen bildet, beeinträchtigt dies die Kühlleistung des Kühlschranks, was zu einem höheren Energieverbrauch und dem Verderben von Lebensmitteln führen kann.
Die Abtauheizung schaltet sich in der Regel regelmäßig ein, um ihre Funktion zu erfüllen und optimale Temperaturen im Kühlschrank zu halten. Wenn Sie die Funktion der Abtauheizung verstehen, können Sie auftretende Probleme besser beheben und so die Lebensdauer Ihres Geräts verlängern.
Wie funktioniert eine Abtauheizung?
Der Funktionsmechanismus einer Abtauheizung ist faszinierend. Normalerweise wird sie über den Abtautimer und den Thermistor des Kühlschranks gesteuert. Hier ist ein genauerer Blick auf den Vorgang:
Der Abtauzyklus
Der Abtauzyklus wird in bestimmten Abständen, normalerweise alle 6 bis 12 Stunden, abhängig vom Kühlschrankmodell und den Umgebungsbedingungen, eingeleitet. Der Zyklus funktioniert wie folgt:
Aktivierung des Abtau-Timers: Der Abtau-Timer signalisiert der Abtauheizung, sich einzuschalten.
Wärmeerzeugung: Die Heizung erzeugt Wärme, die an die Verdampferschlangen geleitet wird.
Frostschmelze: Durch die Hitze schmilzt der angesammelte Frost und verwandelt sich in Wasser, das dann abfließt.
Systemrücksetzung: Sobald der Frost schmilzt, schaltet der Abtautimer die Heizung aus und der Kühlzyklus wird fortgesetzt.
Arten von Abtauheizungen
In Kühlschränken werden üblicherweise zwei Haupttypen von Abtauheizungen verwendet:
Elektrische Abtauheizungen: Diese Heizungen erzeugen Wärme durch elektrischen Widerstand. Sie sind die am weitesten verbreitete Bauart und in den meisten modernen Kühlschränken zu finden. Elektrische Abtauheizungen gibt es als Band- oder Drahtheizungen, die für eine gleichmäßige Erwärmung der Verdampferschlangen sorgen.
Heißgas-Abtauheizungen: Bei dieser Methode wird komprimiertes Kältemittelgas aus dem Kompressor zur Wärmeerzeugung genutzt. Das heiße Gas wird durch Spulen geleitet und schmilzt dabei den Reif, was einen schnelleren Abtauzyklus ermöglicht. Obwohl diese Methode effizient ist, wird sie in Haushaltskühlschränken seltener eingesetzt als Elektroheizungen.
Veröffentlichungszeit: 18. Februar 2025