Mobiltelefon
+86 186 6311 6089
Rufen Sie uns an
+86 631 5651216
E-Mail
gibson@sunfull.com

Was ist ein Bimetall-Thermostat?

Ein Bimetall-Thermostat ist ein Messgerät, das auch unter extremen Temperaturbedingungen zuverlässig funktioniert. Dieser Thermostattyp besteht aus zwei miteinander verschmolzenen Metallblechen und kann in Backöfen, Klimaanlagen und Kühlschränken eingesetzt werden. Die meisten dieser Thermostate halten Temperaturen von bis zu 228 °C stand. Ihre Langlebigkeit verdanken sie der Fähigkeit des verschmolzenen Metalls, die Temperatur effizient und schnell zu regulieren.

Zwei Metalle dehnen sich bei Temperaturänderungen unterschiedlich schnell aus. Diese verschmolzenen Metallstreifen, auch Bimetallstreifen genannt, werden oft in Form einer Spule verwendet. Sie funktionieren über einen weiten Temperaturbereich. Aus diesem Grund finden Bimetallthermostate Anwendung in vielen Bereichen, von Haushaltsgeräten über Leistungsschalter und gewerbliche Geräte bis hin zu HLK-Systemen.

Ein wichtiger Bestandteil eines Bimetall-Thermostats ist der Bimetall-Thermoschalter. Dieses Bauteil reagiert schnell auf Schwankungen der voreingestellten Temperatur. Ein gewickelter Bimetall-Thermostat dehnt sich bei Temperaturschwankungen aus und unterbricht so den elektrischen Kontakt des Geräts. Dies ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal beispielsweise für Öfen, bei denen übermäßige Hitze eine Brandgefahr darstellen kann. In Kühlschränken schützt der Thermostat das Gerät vor Kondenswasserbildung, falls die Temperatur zu stark abfällt.

Da die Metalle eines Bimetall-Thermostats bei großer Hitze besser reagieren als bei Kälte, können sie Kälteunterschiede nicht so gut erkennen wie Wärmeunterschiede. Thermoschalter werden oft vom Gerätehersteller so voreingestellt, dass sie sich zurücksetzen, wenn die Temperatur wieder ihren Normalwert erreicht. Bimetall-Thermostate können auch mit einer Thermosicherung ausgestattet sein. Diese erkennt große Hitze und unterbricht automatisch den Stromkreis, wodurch das angeschlossene Gerät geschützt werden kann.

Bimetall-Thermostate gibt es in verschiedenen Größen und Formen. Viele lassen sich problemlos an der Wand montieren. Sie sind entweder vollständig ein- oder ausgeschaltet, wenn ein Gerät nicht in Betrieb ist. Dadurch entsteht kein potenzieller Stromverbrauch, was sie sehr energieeffizient macht.

Häufig lässt sich ein defekter Bimetallthermostat durch einen Test mit einem Föhn schnell und einfach reparieren, um die Temperatur zu ändern. Sobald die Temperatur über den voreingestellten Wert steigt, können die Bimetallstreifen oder -spulen untersucht werden, um festzustellen, ob sie sich bei der Temperaturänderung nach oben biegen. Wenn sie zu reagieren scheinen, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass etwas anderes im Thermostat oder Gerät nicht richtig funktioniert. Wenn sich die beiden Metalle der Spulen trennen, funktioniert das Gerät nicht mehr und muss ausgetauscht werden.


Veröffentlichungszeit: 30. September 2024