Das häufigste Symptom für Abtauprobleme bei Ihrem Kühlschrank ist eine vollständig und gleichmäßig vereiste Verdampferschlange. Auch auf der Abdeckung des Verdampfers oder der Kühlschlange kann sich Reif bilden. Während des Kühlzyklus eines Kühlschranks gefriert die Luftfeuchtigkeit und bleibt als Reif an den Verdampferschlangen haften. Der Kühlschrank muss einen Abtauzyklus durchlaufen, um das Eis zu schmelzen, das sich aufgrund der Luftfeuchtigkeit auf den Verdampferschlangen bildet. Bei einem Abtauproblem schmilzt der Reif nicht. Manchmal bildet sich so viel Reif, dass er den Luftstrom blockiert und der Kühlschrank überhaupt nicht mehr kühlt.
Das Abtauproblem im Kühlschrank lässt sich nur schwer beheben und erfordert in den meisten Fällen einen Kühlschrankreparaturexperten, um die Ursache des Problems zu ermitteln.
Im Folgenden sind 3 Gründe für das Abtauproblem des Kühlschranks aufgeführt
1. Fehlerhafter Abtautimer
Jeder frostfreie Kühlschrank verfügt über ein Abtausystem, das den Kühl- und Abtauzyklus steuert. Das Abtausystem besteht aus einem Abtautimer und einer Abtauheizung. Ein Abtautimer schaltet den Kühlschrank zwischen Kühl- und Abtaumodus um. Wenn er defekt ist und im Kühlmodus stoppt, bildet sich übermäßig viel Frost an den Verdampferschlangen, was den Luftstrom reduziert. Oder wenn er im Abtaumodus stoppt, schmilzt der gesamte Frost und der Kühlzyklus wird nicht fortgesetzt. Eine unterbrochene Abtauzeit verhindert, dass der Kühlschrank effizient kühlt.
2. Defekte Abtauheizung
Eine Abtauheizung schmilzt den Reif, der sich über der Verdampferschlange gebildet hat. Wenn diese jedoch beschädigt wird, schmilzt der Reif nicht und es sammelt sich zu viel Reif auf den Schlangen an, wodurch der Kühlluftstrom im Kühlschrank verringert wird.
Wenn also eine der beiden Komponenten, d. h. der Abtautimer oder die Abtauheizung, defekt ist, funktioniert der Kühlschrank nicht
3. Defekter Thermostat
Wenn der Kühlschrank nicht abtaut, ist möglicherweise der Abtauthermostat defekt. In einem Abtausystem schaltet sich die Abtauheizung mehrmals täglich ein, um den auf der Verdampferschlange gebildeten Reif abzuschmelzen. Diese Abtauheizung ist an einen Abtauthermostat angeschlossen. Der Abtauthermostat misst die Temperatur der Kühlschlangen. Wenn die Kühlschlangen kalt genug sind, sendet der Thermostat ein Signal an die Abtauheizung, damit diese sich einschaltet. Ein defekter Thermostat kann die Temperatur der Schlangen möglicherweise nicht erfassen und schaltet die Abtauheizung nicht ein. Wenn sich die Abtauheizung nicht einschaltet, startet der Kühlschrank den Abtauzyklus nie und hört schließlich auf zu kühlen. Verstehen Sie, wann gekühlt und wann abgetaut werden muss.
Veröffentlichungszeit: 22. April 2024