Die Temperaturregelung eines Kühlschranks ist entscheidend für seine Kühlleistung, Temperaturstabilität und seinen energiesparenden Betrieb. Sie besteht in der Regel aus mehreren zusammenarbeitenden Komponenten. Im Folgenden sind die wichtigsten Temperaturregelungsstrukturen und ihre Funktionen im Kühlschrank aufgeführt:
1. Temperaturregler (Temperaturregler
Mechanischer Temperaturregler: Er erfasst die Temperatur im Verdampfer oder im Gehäuse über eine Temperaturfühlerbirne (gefüllt mit Kältemittel oder Gas) und löst basierend auf Druckänderungen einen mechanischen Schalter aus, um den Start und Stopp des Kompressors zu steuern.
Elektronischer Temperaturregler: Er verwendet einen Thermistor (Temperatursensor) zur Temperaturmessung und regelt das Kühlsystem präzise über einen Mikroprozessor (MCU). Er ist häufig in Inverter-Kühlschränken zu finden.
Funktion: Stellen Sie die Zieltemperatur ein. Starten Sie die Kühlung, wenn die erkannte Temperatur höher als der eingestellte Wert ist, und stoppen Sie, wenn die Temperatur erreicht ist.
2. Temperatursensor
Standort: Verteilt in wichtigen Bereichen wie Kühlfach, Gefrierfach, Verdampfer, Kondensator usw.
Typ: Meistens Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten (NTC), deren Widerstandswerte mit der Temperatur variieren.
Funktion: Echtzeitüberwachung der Temperatur in jedem Bereich und Rückführung der Daten an die Steuerplatine, um eine zonale Temperaturregelung zu erreichen (z. B. bei Mehrzirkulationssystemen).
3. Steuerplatine (elektronisches Steuermodul)
Funktion
Empfangen Sie Sensorsignale, berechnen Sie den Betrieb von Komponenten wie Kompressor und Lüfter und passen Sie ihn anschließend an.
Unterstützt intelligente Funktionen (wie Urlaubsmodus, Schnellgefrieren).
Bei einem Inverter-Kühlschrank wird eine präzise Temperaturregelung durch die Anpassung der Kompressorgeschwindigkeit erreicht.
4. Dämpferregler (speziell für luftgekühlte Kühlschränke)
Funktion: Regulieren Sie die Kaltluftverteilung zwischen Kühl- und Gefrierfach und steuern Sie den Öffnungs- und Schließgrad der Luftklappe über einen Schrittmotor.
Verknüpfung: In Abstimmung mit Temperatursensoren sorgt es für eine unabhängige Temperaturregelung in jedem Raum.
5. Kompressor- und Frequenzumwandlungsmodul
Kompressor mit fester Frequenz: Er wird direkt von einem Temperaturregler gesteuert und die Temperaturschwankungen sind relativ groß.
Kompressor mit variabler Frequenz: Er kann die Geschwindigkeit stufenlos an die Temperaturanforderungen anpassen, was Energie spart und für eine stabilere Temperatur sorgt.
6. Verdampfer und Kondensator
Verdampfer: Nimmt die Wärme im Inneren der Box auf und kühlt durch den Phasenwechsel des Kühlmittels ab.
Kondensator: Gibt die Wärme nach außen ab und ist meist mit einem Temperaturschutzschalter gegen Überhitzung ausgestattet.
7. Zusatzkomponente zur Temperaturregelung
Abtauheizung: Taut bei luftgekühlten Kühlschränken regelmäßig den Reif am Verdampfer ab, ausgelöst durch eine Zeitschaltuhr oder einen Temperatursensor.
Ventilator: Zwangsumwälzung kalter Luft (luftgekühlter Kühlschrank), einige Modelle starten und stoppen durch Temperaturregelung.
Türschalter: Erkennt den Zustand des Türkörpers, löst den Energiesparmodus aus oder schaltet den Lüfter aus.
8. Spezielle Funktionsstruktur
Mehrzirkulationssystem: Hochwertige Kühlschränke verfügen über unabhängige Verdampfer und Kühlkreisläufe, um eine unabhängige Temperaturregelung für Kühl-, Gefrier- und Kammern mit variabler Temperatur zu erreichen.
Vakuumisolationsschicht: Reduziert den Einfluss externer Wärme und sorgt für eine stabile Innentemperatur.
Beitragszeit: 02.07.2025