Thermosicherungen und Thermoschutzschalter sind nicht rückstellbare, temperaturempfindliche Geräte, die Elektrogeräte und Industrieanlagen vor Feuer schützen. Sie werden auch als thermische Einwegsicherungen bezeichnet. Steigt die Umgebungstemperatur ungewöhnlich stark an, erkennt die Thermosicherung die Temperaturänderung und unterbricht den Stromkreis. Dies geschieht durch einen Phasenwechsel eines organischen Pellets im Inneren, wodurch federbetätigte Kontakte den Stromkreis dauerhaft öffnen.
Technische Daten
Die Abschalttemperatur ist eine der wichtigsten Spezifikationen bei der Auswahl von Thermoschaltern und Thermoschutzschaltern. Weitere wichtige Aspekte sind:
Genauigkeit der Abschalttemperatur
Stromspannung
Wechselstrom (AC)
Gleichstrom (DC)
Merkmale
Thermosicherungen und Thermoschutzschalter (Einpunktsicherungen) unterscheiden sich in folgenden Punkten:
Bleimaterial
Bleistil
Gehäusestil
physikalische Parameter
Als Anschlussmaterial werden gängige Materialien wie verzinnter und versilberter Kupferdraht verwendet. Es gibt zwei grundlegende Anschlussarten: axial und radial. Bei axialen Anschlüssen ist die Thermosicherung so konzipiert, dass an jedem Ende des Gehäuses ein Anschluss herausragt. Bei radialen Anschlüssen ist die Thermosicherung so konzipiert, dass beide Anschlüsse nur an einem Ende des Gehäuses herausragen. Gehäuse für Thermoschalter und Thermoprotektoren werden aus Keramik oder Phenolharz hergestellt. Keramische Materialien halten hohen Temperaturen stand, ohne sich zu zersetzen. Bei Umgebungstemperaturen haben Phenolharze eine vergleichbare Festigkeit von 30.000 lbs. Zu den physikalischen Parametern für Thermoschalter und Thermoprotektoren zählen Anschlusslänge, maximaler Gehäusedurchmesser und Gehäusebaugruppenlänge. Manche Hersteller geben eine zusätzliche Anschlusslänge an, die zur angegebenen Länge des Thermoschalters oder Thermoprotektors hinzugefügt werden kann.
Anwendungen
Thermoschalter und Thermoschutzschalter werden in vielen Verbraucherprodukten verwendet und tragen verschiedene Kennzeichen, Zertifizierungen und Zulassungen. Zu den gängigen Anwendungen gehören Haartrockner, Bügeleisen, Elektromotoren, Mikrowellenherde, Kühlschränke, Kaffeemaschinen, Geschirrspüler und Batterieladegeräte.
Veröffentlichungszeit: 22. Januar 2025