Sicherung, allgemein als Versicherung bekannt, ist eines der einfachsten elektrischen Schutzgeräte. Wenn die elektrischen Geräte im Stromnetz oder im Stromkreis überlastet oder kurzgeschlossen werden, können sie schmelzen und den Stromkreis selbst unterbrechen, Schäden am Stromnetz und an den elektrischen Geräten durch die thermische Wirkung von Überstrom und elektrischer Energie vermeiden und die Ausbreitung des Unfalls verhindern.
Eins, Modell der Sicherung
Der erste Buchstabe R steht für Sicherung.
Der zweite Buchstabe M bedeutet, dass keine Verpackung vom Typ „geschlossenes Rohr“ vorliegt.
T steht für gepackten geschlossenen Rohrtyp;
L steht für Spirale;
S steht für schnelle Form;
C steht für Porzellaneinsatz;
Z steht für Self-Duplex.
Der dritte ist der Konstruktionscode der Sicherung.
Die vierte Zahl stellt den Nennstrom der Sicherung dar.
Zweitens die Klassifizierung von Sicherungen
Je nach Struktur können Sicherungen in drei Kategorien unterteilt werden: offener Typ, halbgeschlossener Typ und geschlossener Typ.
1. Offene Sicherung
Wenn die Schmelze die Lichtbogenflamme und die Auswurfvorrichtung für schmelzende Metallpartikel nicht begrenzt, ist sie nur zum Trennen von Kurzschlussströmen geeignet, wenn es keine großen Gelegenheiten gibt. Diese Sicherung wird häufig in Kombination mit einem Messerschalter verwendet.
2. Halbgeschlossene Sicherung
Die Sicherung ist in einem Rohr installiert, dessen eines oder beide Enden geöffnet sind. Wenn die Sicherung schmilzt, werden die Lichtbogenflamme und die schmelzenden Metallpartikel in eine bestimmte Richtung geschleudert, wodurch Verletzungen des Personals reduziert werden. Allerdings ist dies immer noch nicht sicher genug und die Verwendung ist bis zu einem gewissen Grad eingeschränkt.
3. Geschlossene Sicherung
Die Sicherung ist vollständig in der Hülle eingeschlossen, ohne Lichtbogenausstoß, und stellt keine Gefahr für die in der Nähe befindlichen stromführenden Teile, den Lichtbogen auswerfen, und für in der Nähe befindliches Personal dar.
Drei, Sicherungsstruktur
Die Sicherung besteht im Wesentlichen aus der Schmelze und dem Sicherungsrohr bzw. Sicherungshalter, auf dem die Schmelze montiert ist.
1. Schmelze ist ein wichtiger Bestandteil der Sicherung und wird oft zu Seide oder Blech verarbeitet. Es gibt zwei Arten von Schmelzmaterialien: Materialien mit niedrigem Schmelzpunkt wie Blei, Zink, Zinn und Zinn-Blei-Legierungen; Materialien mit hohem Schmelzpunkt wie Silber und Kupfer.
2. Das Schmelzrohr ist die Schutzhülle der Schmelze und hat die Wirkung, den Lichtbogen zu löschen, wenn die Schmelze schmilzt.
Viertens Sicherungsparameter
Die Parameter der Sicherung beziehen sich auf die Parameter der Sicherung bzw. des Sicherungshalters, nicht auf die Parameter der Schmelze.
1. Schmelzparameter
Die Schmelze hat zwei Parameter: den Nennstrom und den Schmelzstrom. Der Nennstrom gibt an, wie viel Strom die Sicherung über einen längeren Zeitraum ohne Unterbrechung durchfließt. Der Schmelzstrom beträgt üblicherweise das Doppelte des Nennstroms. Im Allgemeinen beträgt der Schmelzstrom das 1,3-fache des Nennstroms und sollte innerhalb von mehr als einer Stunde durchbrennen. Bei 1,6-fachem Nennstrom sollte die Sicherung innerhalb einer Stunde durchbrennen. Bei Erreichen des Schmelzstroms bricht die Sicherung nach 30 bis 40 Sekunden durch. Bei Erreichen des 9- bis 10-fachen Nennstroms sollte die Schmelze sofort durchbrennen. Die Schmelze hat eine Schutzeigenschaft mit umgekehrter Zeitverzögerung. Je höher der durch die Schmelze fließende Strom, desto kürzer die Schmelzzeit.
2. Schweißrohrparameter
Die Sicherung hat drei Parameter, nämlich Nennspannung, Nennstrom und Abschaltvermögen.
1) Die Nennspannung wird aus dem Winkel der Lichtbogenlöschung vorgeschlagen. Wenn die Arbeitsspannung der Sicherung größer als die Nennspannung ist, besteht die Gefahr, dass der Lichtbogen beim Brechen der Schmelze nicht gelöscht werden kann.
2) Der Nennstrom des Schmelzrohrs ist der Stromwert, der durch die zulässige Temperatur des Schmelzrohrs über einen langen Zeitraum bestimmt wird. Daher kann das Schmelzrohr mit unterschiedlichen Nennstromstärken belastet werden, der Nennstrom des Schmelzrohrs darf jedoch nicht größer sein als der Nennstrom des Schmelzrohrs.
3) Die Abschaltkapazität ist der maximale Stromwert, der abgeschaltet werden kann, wenn die Sicherung bei der Nennspannung vom Stromkreisfehler getrennt wird.
Fünf, das Funktionsprinzip der Sicherung
Der Schmelzvorgang einer Sicherung gliedert sich grob in vier Phasen:
1. Die Schmelze ist im Stromkreis in Reihe geschaltet, und der Laststrom fließt durch die Schmelze. Aufgrund der thermischen Wirkung des Stroms steigt die Schmelztemperatur. Bei einer Überlastung oder einem Kurzschluss im Stromkreis erwärmt sich die Schmelze durch den Überlast- oder Kurzschlussstrom übermäßig und erreicht die Schmelztemperatur. Je höher der Strom, desto schneller steigt die Temperatur.
2. Die Schmelze schmilzt und verdampft nach Erreichen der Schmelztemperatur zu Metalldampf. Je höher der Strom, desto kürzer die Schmelzzeit.
3. Sobald die Schmelze schmilzt, entsteht eine kleine Isolationslücke im Stromkreis, und der Strom wird plötzlich unterbrochen. Diese kleine Lücke wird jedoch sofort durch die Stromkreisspannung geschlossen, und es entsteht ein Lichtbogen, der wiederum den Stromkreis verbindet.
4. Nach dem Auftreten des Lichtbogens erlischt dieser bei abnehmender Energie mit der Vergrößerung des Sicherungsspalts von selbst. Bei hoher Energie ist jedoch auf die Löschmaßnahmen der Sicherung zu achten. Um die Lichtbogenlöschzeit zu verkürzen und die Ausschaltleistung zu erhöhen, sind Sicherungen mit hoher Kapazität mit perfekten Lichtbogenlöschmaßnahmen ausgestattet. Je größer die Lichtbogenlöschleistung ist, desto schneller erlischt der Lichtbogen und desto größer ist der von der Sicherung unterbrechbare Kurzschlussstrom.
Sechs, die Auswahl der Sicherung
1. Wählen Sie Sicherungen mit entsprechenden Spannungspegeln entsprechend der Stromnetzspannung;
2. Wählen Sie Sicherungen mit entsprechendem Ausschaltvermögen entsprechend dem maximalen Fehlerstrom, der im Verteilungssystem auftreten kann.
3. Die Sicherung im Motorstromkreis dient als Kurzschlussschutz. Um zu verhindern, dass der Motor beim Starten durchbrennt, sollte bei einem einzelnen Motor der Nennstrom der Schmelze nicht weniger als das 1,5- bis 2,5-fache des Nennstroms des Motors betragen. Bei mehreren Motoren sollte der gesamte Nennstrom der Schmelze nicht weniger als das 1,5- bis 2,5-fache des Nennstroms des Motors mit maximaler Kapazität zuzüglich des berechneten Laststroms der übrigen Motoren betragen.
4. Zum Kurzschlussschutz von Beleuchtungs- oder Elektroöfen und anderen Lasten sollte der Nennstrom der Schmelze gleich oder geringfügig größer als der Nennstrom der Last sein.
5. Bei der Verwendung von Sicherungen zum Schutz von Leitungen sollten Sicherungen auf jeder Phasenleitung installiert werden. Es ist verboten, Sicherungen auf dem Neutralleiter in einem Zweiphasen-Dreileiter- oder Dreiphasen-Vierleiter-Stromkreis zu installieren, da ein Bruch des Neutralleiters zu Spannungsungleichgewichten führt, die elektrische Geräte durchbrennen können. Bei einphasigen Leitungen, die vom öffentlichen Netz gespeist werden, sollten Sicherungen auf den Neutralleitern installiert werden, ausgenommen die Gesamtsicherungen des Netzes.
6. Alle Sicherungsebenen sollten bei der Verwendung zusammenarbeiten und der Nennstrom der Schmelze sollte kleiner sein als der der oberen Ebene.
Veröffentlichungszeit: 14. März 2023