Das Funktionsprinzip des Verdampfers basiert auf dem physikalischen Gesetz der Phasenänderung und der damit verbundenen Wärmeaufnahme. Es folgt den vier Schritten des gesamten Kältekreislaufs:
Schritt 1: Druckabbau
Das flüssige Kältemittel mit hohem Druck und normaler Temperatur aus dem Kondensator fließt zur Drosselung durch das Kapillarrohr (oder Expansionsventil), was zu einem plötzlichen Druckabfall führt und es in eine Flüssigkeit mit niedrigem Druck und niedriger Temperatur (die eine kleine Menge Gas enthält) umwandelt und zur Verdampfung vorbereitet.
Schritt 2: Verdampfung und Wärmeaufnahme
Diese flüssigen Kältemittel mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck gelangen in die Spule des Verdampfers. Aufgrund des sehr niedrigen Drucks sinkt der Siedepunkt des Kältemittels extrem (viel niedriger als die Innentemperatur des Kühlschranks). Daher absorbiert es schnell die Wärme der über die Oberfläche des Verdampfers strömenden Luft, siedet und verdampft zu gasförmigem Kältemittel mit niedrigem Druck und niedriger Temperatur.
Dieser Phasenwechselprozess „flüssig → gasförmig“ absorbiert eine große Menge Wärme (latente Verdampfungswärme), was der grundlegende Grund für die Kühlung ist.
Schritt 3: Kontinuierliche Wärmeaufnahme
Das gasförmige Kältemittel strömt in den Verdampferrohren weiter vorwärts und nimmt dabei weitere Wärme auf, wodurch es zu einem leichten Temperaturanstieg (Überhitzung) kommt. Dadurch wird sichergestellt, dass das flüssige Kältemittel vollständig verdampft und ein Aufprall der Flüssigkeit auf den Kompressor vermieden wird.
Schritt 4: Zurück
Schließlich wird das gasförmige Kältemittel mit niedrigem Druck und niedriger Temperatur am Ende des Verdampfers vom Kompressor zurückgesaugt und gelangt in den nächsten Zyklus.
Der gesamte Vorgang lässt sich mit einer einfachen Formel zusammenfassen: Kältemittelverdampfung (Phasenwechsel) → Aufnahme einer großen Wärmemenge → Die Innentemperatur des Kühlschranks sinkt.
Der Unterschied zwischen direktkühlenden und luftkühlenden Kühlschrankverdampfern
Eigenschaften: Direktkühlender Kühlschrank Luftkühlender Kühlschrank
Verdampferstandort: Direkt sichtbar (an der Innenwand des Gefrierschranks) Versteckt (hinter der Rückwand oder zwischen den Schichten)
Wärmeaustauschmethode: Natürliche Konvektion: Luft kommt mit der kalten Wand in Kontakt und sinkt auf natürliche Weise ab. Erzwungene Konvektion: Luft wird von einem Ventilator durch den Lamellenverdampfer geblasen.
Frostsituation: Manuelles Abtauen (Reifbildung an der sichtbaren Innenwand) Automatisches Abtauen (Reif wird periodisch durch eine Heizung entfernt und das Wasser abgelassen)
Temperaturgleichmäßigkeit: Schlecht, mit Temperaturunterschieden Besser, der Ventilator sorgt für eine gleichmäßigere Kaltluftzirkulation
Veröffentlichungszeit: 27. August 2025