Die üblicherweise zur Herstellung von NTC-Widerständen verwendeten Materialien sind Oxide von Platin, Nickel, Kobalt, Eisen und Silizium, die als reine Elemente oder als Keramik und Polymere verwendet werden können. NTC-Thermistoren lassen sich je nach verwendetem Herstellungsverfahren in drei Klassen einteilen.
Magnetischer Perlenthermistor
Diese NTC-Thermistoren bestehen aus Platinlegierungsleitungen, die direkt in den Keramikkörper gesintert sind. Im Vergleich zu NTC-Sensoren in Scheiben- und Chipform bieten sie im Allgemeinen schnellere Reaktionszeiten, eine bessere Stabilität und ermöglichen den Betrieb bei höheren Temperaturen, sind aber auch anfälliger. Sie werden üblicherweise in Glas versiegelt, um sie vor mechanischen Beschädigungen während der Montage zu schützen und ihre Messstabilität zu verbessern. Typische Größen reichen von 0,075 bis 5 mm Durchmesser.
NTC-Thermistor aus Emailledraht
Der NTC-Thermistor mit Isolierbeschichtung ist ein NTC-Thermistor mit Emailledraht der Serie MF25B. Er besteht aus einer kleinen, hochpräzisen, isolierenden Polymerbeschichtung aus Chip und emailliertem Kupferdraht, beschichtet mit Epoxidharz, und einer austauschbaren NTC-Thermistorplatte mit blankem, verzinntem Kupferanschluss. Der Fühler hat einen kleinen Durchmesser und lässt sich leicht in engen Räumen installieren. Die Temperatur des Messobjekts (Lithium-Akkupack) kann innerhalb von 3 Sekunden erfasst werden. Der Temperaturbereich der emaillierten NTC-Thermistoren liegt zwischen -30 °C und 120 °C.
Glasummantelter NTC-Thermistor
Dies sind NTC-Temperatursensoren, die in gasdichten Glasblasen eingeschlossen sind. Sie sind für den Einsatz bei Temperaturen über 150 °C oder in Leiterplatteninstallationen konzipiert, die robust sein müssen. Die Einkapselung des Thermistors in Glas verbessert die Sensorstabilität und schützt den Sensor vor Umwelteinflüssen. Sie werden durch die Einkapselung magnetischer NTC-Widerstände in Glasbehältern hergestellt. Typische Größen liegen zwischen 0,4 und 10 mm Durchmesser.
Veröffentlichungszeit: 29. März 2023