Die allgemeine Temperatur des Wasserspenders erreicht 95–100 Grad, um die Heizung zu stoppen, daher ist die Aktion des Temperaturreglers erforderlich, um den Heizvorgang zu steuern, Nennspannung und -strom betragen 125 V/250 V, 10 A/16 A, Lebensdauer von 100.000 Mal, erfordert eine empfindliche Reaktion, Sicherheit und Zuverlässigkeit und mit CQC-, UL-, TÜV-Sicherheitszertifikat.
Es gibt viele Arten von Wasserspendern, und jede funktioniert anders. Bei Wasserspendern mit zwei Temperaturen ist der Temperaturregler ein wichtiger Bestandteil. In Warmwasserbereitungs- und Isoliersystemen wird ein Temperaturregler verwendet. Dieser verwendet Bimetall als Temperatursensorelement. Steigt die Temperatur auf die gewünschte Temperatur, springt die Bimetallscheibe und der Übertragungskontakt reagiert schnell. Sinkt die Temperatur auf einen bestimmten Wert, löst sich der Kontakt. Soll der Kontakt wieder eingeschaltet werden, muss der Reset-Griff mit Kraft gedrückt werden. Dadurch wird der Temperaturreglerkontakt des Wasserspenders in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt, der Stromkreis abgeschaltet und der Schalter manuell neu gestartet. Der Wasserspender zeichnet sich durch stabile Leistung, präzise Temperaturregelung, einfache Bedienung, geringe Größe, geringes Gewicht, hohe Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und geringe Funkstörungen aus.
Die in den letzten Jahren entwickelten Wasserspenderprodukte sind mit einem Sprungthermostat mit automatischer Rückstellung und einem manuellen Rückstellthermostat ausgestattet. Ersteres dient zur Temperaturregelung, letzteres zum Überhitzungsschutz. Bei Überhitzung oder Trockenbrand des Wasserspenders wird durch den manuellen Rückstellthermostat ein Schutz ausgelöst und der Stromkreis dauerhaft getrennt. Erst wenn der Fehler behoben ist, drücken Sie die Reset-Taste, um den Stromkreis zu schließen und den normalen Betrieb des Wasserspenders wieder aufzunehmen.
Veröffentlichungszeit: 17. Januar 2023