Die Hauptkomponente des Temperaturregelkreises eines Bügeleisens ist ein Bimetall-Thermostat. Beim Bügeln berühren sich die beweglichen und statischen Kontakte, wodurch das elektrische Heizelement mit Strom versorgt und erwärmt wird. Erreicht die eingestellte Temperatur, erwärmt sich der Bimetall-Thermostat und verbiegt sich, sodass der bewegliche Kontakt den statischen Kontakt verlässt und die Stromzufuhr automatisch unterbricht. Sinkt die Temperatur unter die eingestellte Temperatur, erholt sich der Bimetall-Thermostat und die beiden Kontakte schließen. Nach dem Einschalten des Stromkreises steigt die Temperatur wieder an und wird wieder getrennt, sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist. Durch wiederholtes Ein- und Ausschalten kann die Temperatur des Bügeleisens in einem bestimmten Bereich gehalten werden. Durch Einstellen der eingestellten Temperatur der Schraube: Je weiter sie nach unten dreht, desto weiter bewegt sich der statische Kontakt nach unten, desto höher ist die eingestellte Temperatur.
Die Werkzeugtemperatur des Bügeleisens, das von elektrischer Energie in Wärmeenergie umgewandelt wird, wird durch seine eigene Leistung und die Länge der Einschaltdauer bestimmt. Die Wattzahl ist groß, die Einschaltdauer ist lang, die Temperatur ist hoch und die Temperatur ist langsam, die Temperatur ist niedrig.
Der automatische Schalter besteht aus einer Bimetallscheibe. Bimetall-Thermostate werden durch Zusammennieten von Kupfer- und Eisenstücken gleicher Länge und Breite hergestellt. Bei Erwärmung biegt sich der Bimetall-Thermostat in Richtung des Eisens, da sich die Kupferplatte stärker ausdehnt als die Eisenplatte. Je höher die Temperatur, desto stärker die Biegung.
Bei Raumtemperatur liegt der Kontakt am Ende des Bimetallthermostats am Kontakt der elastischen Kupferscheibe an. Sobald der Bügelkopf an die Stromversorgung angeschlossen ist, fließt der Strom durch den Kontakt der Kupferscheibe, die Bimetallscheibe, den Heizdraht und die Heizdrähte und erwärmt die Unterseite der Bügeleisenplatte. Die Heizplatte kann zum Bügeln von Kleidung verwendet werden. Mit zunehmender Einschaltdauer, wenn die Temperatur der Bodenplatte die eingestellte Temperatur erreicht, erwärmt sich der mit der Bodenplatte verbundene Bimetallthermostat und biegt sich nach unten. Der Kontakt an der Oberseite des Bimetallthermostats wird vom Kontakt der elastischen Kupferscheibe getrennt, wodurch der Stromkreis unterbrochen wird.
Wie stellt man also unterschiedliche Temperaturen beim Bügeleisen ein? Wenn man den Thermostat höher stellt, bewegen sich die oberen und unteren Kontakte nach oben. Der Bimetall-Thermostat muss sich nur leicht nach unten biegen, um die Kontakte zu trennen. Offensichtlich ist die Temperatur der Bodenplatte niedrig, und der Bimetall-Thermostat kann die Temperatur der Bodenplatte konstant auf einer niedrigeren Temperatur regeln. Wenn man den Temperaturregler herunterdreht, bewegen sich die oberen und unteren Kontakte nach unten, und der Bimetall-Thermostat muss sich stärker nach unten biegen, um die Kontakte zu trennen. Offensichtlich ist die Temperatur der Bodenplatte höher, und der Bimetall-Thermostat kann die Temperatur der Bodenplatte konstant auf einer höheren Temperatur regeln. Dies kann an unterschiedliche Temperaturanforderungen von Textilien angepasst werden.
Veröffentlichungszeit: 29. Januar 2023