Symptome eines defekten Kühlschrankthermostats
Wenn es um Haushaltsgeräte geht, wird der Kühlschrank oft als selbstverständlich angesehen, bis er plötzlich Probleme macht. In einem Kühlschrank passiert viel – zahlreiche Komponenten können die Leistung beeinträchtigen, wie Kühlmittel, Kondensatorspulen, Türdichtungen, Thermostat und sogar die Raumtemperatur im Wohnraum. Häufige Probleme sind unregelmäßiges Verhalten des Thermostats oder sogar ein kompletter Ausfall. Aber woher wissen Sie, dass es am Thermostat liegt und nicht an einem der vielen anderen potenziellen Störfaktoren?
Kühlschrankthermostat: Anzeichen einer Fehlfunktion
Ein Krug Milch, der vor dem Mindesthaltbarkeitsdatum sauer wird, ist ein schlechtes Omen. Wird die Milch jedoch zu früh sauer, deutet dies darauf hin, dass etwas nicht stimmt. Wenn alle verderblichen Lebensmittel vorzeitig verderben, ist es Zeit, der Sache auf den Grund zu gehen. Oder vielleicht ist es auch umgekehrt. Vielleicht hat Ihr Salat gefrorene Stellen, und Dinge, die eigentlich kalt sein sollten, verdicken sich zu halbgefrorenem Brei.
Manchmal können ungenaue Thermostate dazu führen, dass der Motor beispielsweise häufiger anspringt als er sollte, sodass Sie auch den Kühlschrank häufiger hören.
Ist die Genauigkeit des Thermostats wirklich wichtig?
Für die Lebensmittelsicherheit ist eine konstante Temperatur im Kühlschrank entscheidend. Wenn Lebensmittel im Gefrierschrank eingefroren werden – auch wenn sie zu kalt sind (ja, das kann vorkommen) – ist das in Ordnung, denn Gefrorenes ist eben gefroren. Eine ungleichmäßige Temperatur im Kühlschrank und warme Stellen können jedoch zu unsichtbaren, durch Lebensmittel übertragenen Krankheiten und zu schnellem Verderben führen. Diese unsichtbaren Verschlechterungen sind Grund zur Sorge.
Der sichere Temperaturbereich für einen Kühlschrank liegt laut Mr. Appliance zwischen 0 und 5 Grad Celsius. Das Problem ist, dass der Thermostat diese Temperaturen zwar anzeigt, aber dennoch ungenau ist. Wie lässt sich also die Genauigkeit des Thermostats testen?
Testen des Thermostats
Es ist an der Zeit, ein wenig wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen und herauszufinden, ob das Problem am Thermostat liegt oder woanders liegt. Dazu benötigen Sie ein genaues, sofort ablesbares Thermometer, z. B. ein Küchenthermometer. Stellen Sie zunächst ein Glas Wasser in den Kühlschrank und ein Glas Speiseöl in den Gefrierschrank (das Öl gefriert nicht und Sie können später noch damit kochen). Schließen Sie die Türen und lassen Sie die beiden Teile einige Stunden oder über Nacht stehen.
Wenn die Zeit verstrichen ist und jedes Glas ausreichend abgekühlt ist, um die Umgebungstemperatur im Kühl- und Gefrierschrank zu erreichen, notieren Sie die Temperatur in jedem Glas und notieren Sie sie, damit Sie sie nicht vergessen. Stellen Sie nun den Thermostat gemäß den Angaben in der Bedienungsanleitung Ihres Kühlschranks ein. Ein paar Grad kälter oder wärmer, je nachdem, was Sie für die optimale Temperatur benötigen. Jetzt heißt es wieder warten – warten Sie 12 Stunden, bis die neue Temperatur erreicht ist.
Veröffentlichungszeit: 27. Dezember 2024