Um die Kühltemperatur von Kühlgeräten wie Kühlschränken und Klimaanlagen und die Heiztemperatur von elektrischen Heizgeräten zu regeln, werden sowohl an Kühlgeräten als auch an elektrischen Heizgeräten Thermostate installiert.
1. Klassifizierung von Thermostaten
(1) Klassifizierung nach Kontrollmethode
Thermostate können je nach Steuerungsmethode in zwei Typen unterteilt werden: mechanische und elektronische. Die mechanischen Thermostate erfassen die Temperatur über die Temperaturfühlerkapsel und steuern dann das Stromversorgungssystem des Kompressors über das mechanische System, wodurch die Temperaturregelung realisiert wird. Die elektronischen Thermostate erfassen die Temperatur über einen Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten (NTC) und steuern dann das Stromversorgungssystem des Kompressors über ein Relais oder einen Thyristor, wodurch die Temperaturregelung realisiert wird.
(2) Klassifizierung nach der Materialzusammensetzung
Thermostate lassen sich nach ihrer Materialzusammensetzung in Bimetall-Thermostate, Kältemittel-Thermostate, Magnet-Thermostate, Thermoelement-Thermostate und elektronische Thermostate unterteilen.
(3) Klassifiziert nach Funktion
Thermostate können je nach Funktion in Kühlschrankthermostate, Klimaanlagenthermostate, Reiskocherthermostate, Thermostate für elektrische Warmwasserbereiter, Duschthermostate, Mikrowellenherdthermostate, Grillofenthermostate usw. unterteilt werden.
(4) Klassifizierung nach der Funktionsweise der Kontakte
Thermostate können je nach Arbeitsweise der Kontakte in Schließer- und Öffnertypen unterteilt werden.
2. Identifizierung und Prüfung von Bimetall-Thermostaten
Bimetallthermostate werden auch Temperaturregler genannt und ihre Funktion besteht hauptsächlich darin, die Heiztemperatur des elektrischen Heizgeräts zu regeln. Im Folgenden finden Sie Bilder einiger gängiger Bimetallthermostate.
(1) Aufbau und Funktionsweise des Bimetallthermostats
Ein Bimetallthermostat besteht aus einem Temperatursensor, einem Bimetall, einem Stift, einem Kontakt, einer Kontaktzunge usw. (siehe Abbildung unten). Nach dem Einschalten des elektrischen Heizgeräts beginnt es zu heizen. Wenn die vom Thermostat erfasste Temperatur niedrig ist, biegt sich das Bimetall nach oben, ohne den Stift zu berühren, und der Kontakt wird durch die Wirkung der Kontaktzunge geschlossen. Bei kontinuierlicher Erwärmung wird das Bimetall verformt und nach unten gedrückt, sobald die vom Thermostat erfasste Temperatur den eingestellten Wert erreicht hat. Die Kontaktzunge wird durch den Stift nach unten gebogen, wodurch der Kontakt freigegeben wird und die Heizung aufgrund fehlender Stromversorgung den Betrieb einstellt. Das elektrische Heizgerät wechselt in den Warmhaltezustand. Mit zunehmender Haltezeit beginnt die Temperatur zu sinken. Sobald der Thermostat dies erkennt, wird das Bimetall zurückgesetzt, der Kontakt wird durch die Wirkung der Kontaktzunge eingezogen und der Stromkreis der Heizung wird wieder eingeschaltet, um den Heizvorgang zu starten. Durch Wiederholung des obigen Vorgangs wird eine automatische Temperaturregelung erreicht.
(2) Prüfung des Bimetallthermostats
Wie unten gezeigt: Wenn es nicht erhitzt wird, verwenden Sie die Taste „R × 1“ des Multimeters, um den Widerstandswert zwischen den Anschlüssen des Bimetallthermostats zu messen. Wenn der Widerstandswert unendlich ist, bedeutet dies, dass der Stromkreis offen ist. Erreicht die gemessene Temperatur den Nennwert, kann der Widerstandswert nicht unendlich sein und beträgt immer noch 0, was bedeutet, dass die Kontakte im Inneren klemmen.
Veröffentlichungszeit: 28. Juli 2022