Liste der Kühlschrankmarken
AEG – deutsches Unternehmen im Besitz von Electrolux, stellt Kühlschränke in Osteuropa her.
Amica – Marke des polnischen Unternehmens Amica, das in Polen Kühlschränke herstellt und die Marke auf den osteuropäischen Märkten unter der Marke Hansa vermarktet und versucht, mit der Marke Amica in die westeuropäischen Märkte einzudringen.
Amana – Das US-Unternehmen wurde 2002 von Maytag übernommen und gehört zum Whirlpool-Konzern.
Asco – Ein schwedisches Unternehmen im Besitz von Gorenje, das Kühlschränke in Slowenien herstellt.
Ascoli – Die Marke ist in Italien registriert, aber die Italiener haben noch nie von ihr gehört. Klingt komisch? Nur, weil Ascoli-Geräte in China hergestellt werden und ihr Hauptmarkt Russland ist.
Ariston – Die Marke gehört dem italienischen Unternehmen Indesit. 65 % der Indesit-Aktien sind im Besitz von Whirlpool. Ariston-Kühlschränke werden in Fabriken in Italien, Großbritannien, Russland, Polen und der Türkei hergestellt.
Avanti – Mehrheitsaktionär des Unternehmens ist GenCap America. Avanti-Kühlschränke werden von verschiedenen chinesischen Unternehmen hergestellt, verwenden aber weiterhin die Marke Avanti.
AVEX – Eine russische Marke, die ihre Geräte (einschließlich Kühlschränke) in verschiedenen chinesischen Fabriken herstellt.
Bauknecht – Das deutsche Unternehmen im Besitz von Whirlpool stellt verschiedene Haushaltsgeräte her. Kühlschränke dieser Marke werden in Italien und Polen hergestellt und alle Kühlschränke werden von Whirlpool entwickelt und hergestellt. Bauknecht ist lediglich im Marketing und in der Servicekontrolle über ein Outsourcing-System tätig.
Beko – Das türkische Unternehmen stellt Haushaltsgeräte her. Die Fabriken befinden sich in der Türkei.
Bertazzoni – Das italienische Familienunternehmen produziert Küchengeräte, darunter auch Kühlschränke. Die Montagewerke für Kühlschränke befinden sich in Italien.
Bosch – Das deutsche Unternehmen produziert verschiedene Haushaltsgeräte, darunter auch Kühlschränke. Die Modellvielfalt ist im Vergleich zu anderen Herstellern zwar gering, die Qualität der Kühlschränke ist jedoch recht hoch. Bosch führt ständig neue Modelle ein und ist daher stets auf dem neuesten Stand. Kühlschrankfabriken befinden sich in Deutschland, Polen, Russland, Spanien, Indien, Peru, China und den USA.
Braun – Das deutsche Unternehmen stellt keine Kühlschränke her. In Russland gibt es jedoch Kühlschränke dieser Marke. Der russische Hersteller von Braun ist das Kaliningrader Unternehmen LLC Astron. Es begann 2018 mit der Produktion von Kühlschränken und stellt Haushaltsgeräte unter der Marke Shivaki her. Laut Konformitätszertifikat trägt die echte Marke Braun ein Logo mit einem großen B. Astron liefert seine Kühlschränke hauptsächlich in die Länder der Eurasischen Wirtschaftsunion. Das Unternehmen verwendet Komponenten aus China und der Türkei. Beachten Sie, dass die Kühlschränke von Braun nichts mit der deutschen Marke zu tun haben.
Britannia – ist eine Marke von GlenDimplex. Das ist ein irisches Unternehmen, das 2013 Britannia Living Appliances erworben hat. Das Unternehmen ist weltweit tätig.
Candy – Das italienische Unternehmen bietet zahlreiche Haushaltsgeräte, darunter auch Kühlschränke, an. Candy besitzt außerdem die Marken Hoover, Iberna, Jinling, Hoover-Otsein, Rosieres, Susler, Vyatka, Zerowatt, Gasfire und Baumatic. Das Unternehmen vertreibt Haushaltsgeräte in Europa, Asien, dem Nahen Osten und Lateinamerika. Die Fabriken befinden sich in Italien, Lateinamerika und China.
CDA Products – Ein britisches Unternehmen, das 2015 Teil der Amica Group PLC wurde. Es stellt Kühlschränke in Polen und Großbritannien her, einige Komponenten werden jedoch von Drittherstellern produziert.
Cookology – Die Marke gehört zum Shop thewrightbuy.co.uk. Ihre Kühlschränke und andere Haushaltsgeräte werden aktiv auf Amazon und anderen Online-Shops beworben.
Danby – Ein kanadisches Unternehmen, das verschiedene Haushaltsgeräte verkauft. Ursprünglich in China hergestellt.
Daewoo – Ursprünglich war Daewoo eines der führenden koreanischen Unternehmen, ging jedoch 1999 in Konkurs und die Marke ging an die Gläubiger über. 2013 wurde die Marke Teil der DB Group und 2018 von der Dayou Group übernommen. Derzeit werden unter der Marke Daewoo verschiedene Haushaltsgeräte, darunter auch Kühlschränke, angeboten.
Defy – Das südafrikanische Unternehmen produziert verschiedene Haushaltsgeräte, darunter auch Kühlschränke. Der Hauptmarkt ist vor allem Afrika. Das Unternehmen wurde 2011 von der türkischen Arçelik-Gruppe übernommen. Defy versuchte, Geräte in die EU zu liefern, stellte diese Versuche jedoch nach der Übernahme durch Arçelik ein.
bar @ drinkstuff – Dies ist ein Unternehmen, das verschiedene Haushaltsgeräte, darunter auch Kühlschränke, verkauft. Bar @ drinkstuff ist eine eingetragene Marke, die Geräte werden jedoch von Drittherstellern (jedoch unter der Marke bar @ drinkstuff) hergestellt.
Blomberg – Dies ist eine Marke des türkischen Unternehmens Arçelik, zu dem auch die Marken Beko, Grundig, Dawlance, Altus, Blomberg, Arctic, Defy, Leisure, Arstil, Elektra Bregenz und Flavel gehören. Blomberg positioniert sich übrigens als deutsche Marke. Kühlschränke werden in der Türkei, Rumänien, Russland, Südafrika und Thailand hergestellt.
Electrolux – ist ein schwedisches Unternehmen, das seit Beginn der 1960er Jahre aktiv in Überseemärkte expandiert und aktiv mit anderen Unternehmen fusioniert. Heute besitzt Electrolux eine große Palette von Haushaltsgeräte- und Kühlschrankmarken. Europäische Marken für Electrolux-Kühlschränke – AEG, Atlas (Dänemark), Corberó (Spanien), Elektro Helios, Faure (Französisch), Lehel (Ungarn), Marynen/Marijnen (Niederlande), Parkinson Cowanlands (Vereinigtes Königreich), Progress (Europa), REX-Electrolux (Italienisch), Rosenlew. Skandinavische Länder: Samus (Rumänisch), Voss (Dänemark), Zanussi (Italienisch), Zoppas (Italienisch). Nordamerika – Anova Applied Electronics, Inc., Electrolux ICON, Eureka (bis 2016 amerikanisch, gehört jetzt zu Midea China), Frigidaire, Gibson, Philco (nur Haushaltsgeräte), Sanitaire-Handelsprodukte, Tappan, White-Westinghouse. Australien und Ozeanien: Dishlex, Australien, Kelvinator Australien, Simpson Australien, Westinghouse Australien unter Lizenz von Westinghouse Electric Corp. Lateinamerika – Fensa, Gafa, Mademsa, Prosdócimo, Somela. Naher Osten: King Israel, Olympic Group Ägypten. Electrolux-Fabriken befinden sich in Europa, China, Lateinamerika und Asien.
Electra – Die Marke gehört dem israelischen Unternehmen Electra Consumer Products, das Haushaltsgeräte, darunter auch Kühlschränke, herstellt. In Bangladesch gibt es ein ähnliches Unternehmen, das ebenfalls Kühlschränke herstellt.
ElectrIQ – Die Marke wird in Großbritannien über Amazon und Online-Shops vertrieben. Die Kühlschränke werden von unbekannten Drittherstellern gefertigt.
Emerson – Die Marke gehört dem Unternehmen Emerson Radio, das heute selbst keine Produkte mehr herstellt. Die Rechte zur Herstellung von Haushaltsgeräten unter der Marke Emerson werden derzeit an verschiedene Unternehmen verkauft. Der Markeninhaber Emerson Radio entwickelt jedoch weiterhin neue Produktlinien.
Veröffentlichungszeit: 13. Dezember 2023