Mobiltelefon
+86 186 6311 6089
Rufen Sie uns an
+86 631 5651216
E-Mail
gibson@sunfull.com

Prinzip des Wärmeschutzes

Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie steigt die Nachfrage nach elektronischen Produkten, und Stromunfälle sind an der Tagesordnung. Geräteschäden durch Spannungsinstabilität, plötzliche Spannungsschwankungen, Überspannungen, Leitungsalterung und Blitzeinschläge nehmen noch weiter zu. Daher wurden Thermoschutzvorrichtungen entwickelt, die das Phänomen des Gerätebrands, die Verkürzung der Gerätelebensdauer und sogar die Gefährdung der persönlichen Sicherheit aus verschiedenen Gründen erheblich reduzieren. In diesem Dokument wird hauptsächlich das Prinzip des Thermoschutzes vorgestellt.
1. Einführung in den Wärmeschutz
Der Thermoschutz ist eine Art Temperaturregelgerät. Bei zu hoher Temperatur in der Leitung wird der Thermoschutz ausgelöst und trennt den Stromkreis, um Geräteausfälle oder Stromunfälle zu vermeiden. Sinkt die Temperatur in den Normalbereich, wird der Stromkreis geschlossen und der normale Betriebszustand wiederhergestellt. Der Thermoschutz dient dem Selbstschutz und bietet die Vorteile eines einstellbaren Schutzbereichs, eines breiten Anwendungsbereichs, einer komfortablen Bedienung und hoher Spannungsfestigkeit. Er wird häufig in Waschmaschinen, Klimaanlagen, Vorschaltgeräten, Transformatoren und anderen elektrischen Geräten eingesetzt.

news06_1

2. Klassifizierung von Wärmeschutzschaltern
Für Wärmeschutzvorrichtungen gelten je nach Standard unterschiedliche Klassifizierungsmethoden. Je nach Volumen können sie in großvolumige Wärmeschutzvorrichtungen, herkömmliche Wärmeschutzvorrichtungen und ultradünne Wärmeschutzvorrichtungen unterteilt werden. Je nach Art der Aktion können sie in normalerweise offene und normalerweise geschlossene Wärmeschutzvorrichtungen unterteilt werden. Je nach den verschiedenen Wiederherstellungsmethoden können sie in Wärmeschutzvorrichtungen mit und ohne Selbstwiederherstellung unterteilt werden. Bei der Wärmeschutzvorrichtung mit Selbstwiederherstellung handelt es sich um eine Wärmeschutzvorrichtung, die nach einer zu hohen Temperatur und Trennung der Wärmeschutzvorrichtung automatisch in den ursprünglichen Zustand zurückkehrt und den Stromkreis wieder einschaltet, wenn die Temperatur auf den Normalbereich sinkt. Die Wärmeschutzvorrichtung ohne Selbstwiederherstellung kann diese Funktion nicht ausführen und kann nur manuell wiederhergestellt werden. Daher hat die Wärmeschutzvorrichtung mit Selbstwiederherstellung ein breiteres Anwendungsspektrum.
3. Prinzip des Wärmeschutzes
Der Thermoschutz vervollständigt den Stromkreisschutz durch Bimetallplatten. Zunächst liegt die Bimetallplatte an und der Stromkreis wird eingeschaltet. Steigt die Temperatur im Stromkreis allmählich an, kommt es aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Bimetallplatten zu einer Verformung bei Erwärmung. Steigt die Temperatur über einen bestimmten kritischen Punkt, trennen sich die Bimetalle und der Stromkreis wird unterbrochen, um die Schutzfunktion des Stromkreises zu vervollständigen. Aufgrund dieses Funktionsprinzips des Thermoschutzes ist jedoch bei Installation und Betrieb darauf zu achten, die Leitungen nicht gewaltsam zu drücken, zu ziehen oder zu verdrehen.

neu06_2


Veröffentlichungszeit: 28. Juli 2022