Mobiltelefon
+86 186 6311 6089
Rufen Sie uns an
+86 631 5651216
E-Mail
gibson@sunfull.com

Einer der gängigen Temperatursensortypen – Platin-Widerstandssensor

Der Widerstand von Platin, auch als thermischer Widerstand von Platin bekannt, ändert sich mit der Temperatur. Und der Widerstandswert des Platinwiderstands steigt mit steigender Temperatur regelmäßig an.

Der Platinwiderstand kann in Produkte der Serien PT100 und PT1000 unterteilt werden. PT100 bedeutet, dass sein Widerstand bei 0 °C 100 Ohm beträgt, PT1000 bedeutet, dass sein Widerstand bei 0 °C 1000 Ohm beträgt.

Platinwiderstand bietet die Vorteile von Vibrationsfestigkeit, guter Stabilität, hoher Genauigkeit, hoher Druckfestigkeit usw. Es wird häufig in der Medizin, im Motorbereich, in der Industrie, bei der Temperaturberechnung, bei Satelliten, bei der Wettermessung, bei der Widerstandsberechnung und bei anderen hochpräzisen Temperaturgeräten verwendet.

铂电阻传感器

 

PT100- oder PT1000-Temperatursensoren sind in der Prozessindustrie weit verbreitet. Da es sich bei beiden um RTD-Sensoren handelt, steht die Abkürzung RTD für „Resistance Temperature Detector“. Es handelt sich also um einen Temperatursensor, dessen Widerstand von der Temperatur abhängt. Ändert sich die Temperatur, ändert sich auch der Widerstand des Sensors. Durch Messen des Widerstands des RTD-Sensors können Sie daher mit diesem die Temperatur messen.

RTD-Sensoren bestehen üblicherweise aus Platin, Kupfer, Nickellegierungen oder verschiedenen Metalloxiden. PT100 ist einer der gängigsten Sensoren. Platin ist das am häufigsten verwendete Material für RTD-Sensoren. Platin weist ein zuverlässiges, wiederholbares und lineares Temperatur-Widerstands-Verhältnis auf. RTD-Sensoren aus Platin werden PRTS (Platin-Widerstandsthermometer) genannt. Der in der Prozessindustrie am häufigsten verwendete PRT-Sensor ist der PT100-Sensor. Die Zahl „100“ im Namen gibt einen Widerstand von 100 Ohm bei 0 °C (32 °F) an. Dazu später mehr. Während PT100 der gebräuchlichste Platin-RTD/PRT-Sensor ist, gibt es noch mehrere andere, wie PT25, PT50, PT200, PT500 und PT1000. Der Hauptunterschied zwischen diesen Sensoren ist leicht zu erraten: Es ist der Widerstand des Sensors bei 0 °C, der im Namen erwähnt wird. Beispielsweise hat der PT1000-Sensor bei 0 °C einen Widerstand von 1000 Ohm. Es ist auch wichtig, den Temperaturkoeffizienten zu verstehen, da er den Widerstand bei anderen Temperaturen beeinflusst. Wenn es sich um PT1000 (385) handelt, bedeutet dies, dass es einen Temperaturkoeffizienten von 0,00385 °C hat. Die weltweit gebräuchlichste Version ist 385. Wenn der Koeffizient nicht erwähnt wird, ist es normalerweise 385.

Der Unterschied zwischen PT1000- und PT100-Widerständen ist wie folgt:

1. Die Genauigkeit ist unterschiedlich: Die Reaktionsempfindlichkeit von PT1000 ist höher als die von PT100. Die Temperatur von PT1000 ändert sich um ein Grad und der Widerstandswert steigt oder sinkt um etwa 3,8 Ohm. Die Temperatur von PT100 ändert sich um ein Grad und der Widerstandswert steigt oder sinkt um etwa 0,38 Ohm. Offensichtlich sind 3,8 Ohm leichter genau zu messen, daher ist auch die Genauigkeit höher.

2. Der Messtemperaturbereich ist unterschiedlich.

PT1000 eignet sich für Temperaturmessungen im kleinen Bereich; PT100 eignet sich für Temperaturmessungen im großen Bereich.

3. Der Preis ist unterschiedlich. Der Preis von PT1000 ist höher als der von PT100.

 


Veröffentlichungszeit: 20. Juli 2023