Ein Überhitzungsschutz (auch Temperaturschalter oder Thermoschutz genannt) ist eine Sicherheitsvorrichtung, die Schäden an Geräten durch Überhitzung verhindert. Er wird häufig in Bereichen wie Motoren, Haushaltsgeräten und Industrieanlagen eingesetzt. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Einführung in die wichtigsten Anwendungsgebiete und Funktionen:
1. Hauptfunktionen
Temperaturüberwachung und -schutz: Wenn die Gerätetemperatur den eingestellten Schwellenwert überschreitet, wird der Stromkreis automatisch unterbrochen, um Überhitzung und Schäden zu vermeiden.
Überstromschutz: Einige Modelle (wie KI6A, 2AM-Serie) verfügen auch über eine Überstromschutzfunktion, die den Stromkreis schnell trennen kann, wenn der Motor blockiert ist oder der Strom anormal hoch ist.
Automatisches/manuelles Zurücksetzen
Automatischer Reset-Typ: Die Stromversorgung wird automatisch wiederhergestellt, nachdem die Temperatur gesunken ist (z. B. ST22, 17AM-Serie).
Manueller Reset-Typ: Erfordert einen manuellen Eingriff zum Neustart (z. B. 6AP1+PTC-Schutz), geeignet für Szenarien mit höheren Sicherheitsanforderungen.
Doppelter Schutzmechanismus: Einige Protektoren (wie z. B. KLIXON 8CM) reagieren gleichzeitig auf Temperatur- und Stromänderungen und bieten so einen umfassenderen Schutz.
2. Hauptanwendungsgebiete
(1) Motoren und Industrieausrüstungen
Alle Arten von Motoren (AC/DC-Motoren, Wasserpumpen, Luftkompressoren usw.): Verhindern Sie eine Überhitzung der Wicklung oder Blockierungsschäden (z. B. Serien BWA1D, KI6A).
Elektrowerkzeuge (wie z. B. elektrische Bohrer und Schneidemaschinen): Vermeiden Sie ein Durchbrennen des Motors durch Betrieb mit hoher Belastung.
Industriemaschinen (Stanzpressen, Werkzeugmaschinen usw.): Dreiphasiger Motorschutz, unterstützt Phasenausfall- und Überlastschutz.
(2) Haushaltsgeräte
Elektrische Heizgeräte (elektrische Warmwasserbereiter, Öfen, elektrische Bügeleisen): Verhindern Sie Trockenbrand oder unkontrollierte Temperaturen (z. B. mit dem Hochtemperaturschutz KSD309U).
Kleine Haushaltsgeräte (Kaffeemaschinen, elektrische Ventilatoren): Automatischer Abschaltschutz (z. B. Bimetall-Temperaturschalter).
Klimaanlagen und Kühlschränke: Überhitzungsschutz des Kompressors.
(3) Elektronische Geräte und Beleuchtungsgeräte
Transformatoren und Vorschaltgeräte: Um Überlastung oder schlechte Wärmeableitung zu vermeiden (z. B. Serie 17AM).
LED-Lampen: Verhindern Sie Brände durch Überhitzung des Treiberschaltkreises.
Akku und Ladegerät: Überwachen Sie die Ladetemperatur, um ein thermisches Durchgehen des Akkus zu verhindern.
(4) Automobilelektronik
Fenstermotor, Wischermotor: Um ein Blockieren des Rotors oder eine Überhitzung bei längerem Betrieb zu verhindern (z. B. 6AP1-Schutz).
Ladesystem für Elektrofahrzeuge: Sorgen Sie für Temperatursicherheit während des Ladevorgangs.
3. Auswahl der Schlüsselparameter
Betriebstemperatur: Der übliche Bereich liegt zwischen 50 °C und 180 °C. Die Auswahl sollte auf den Geräteanforderungen basieren (z. B. werden bei elektrischen Warmwasserbereitern üblicherweise 100 °C bis 150 °C verwendet).
Strom-/Spannungsspezifikation: z. B. 5 A/250 V oder 30 A/125 V, muss zur Last passen.
Rücksetzmethoden: Das automatische Rücksetzen eignet sich für Geräte im Dauerbetrieb, während das manuelle Rücksetzen in Hochsicherheitsszenarien verwendet wird.
Bei der Auswahl von Überhitzungsschutzvorrichtungen sollten der Temperaturbereich, die elektrischen Parameter, die Installationsmethoden und die Umgebungsanforderungen umfassend berücksichtigt werden, um den sicheren und zuverlässigen Betrieb der Geräte zu gewährleisten.
Beitragszeit: 08.08.2025