Mobiltelefon
+86 186 6311 6089
Rufen Sie uns an
+86 631 5651216
E-Mail
gibson@sunfull.com

Innenteile des Haushaltskühlschranks

Innenteile des Haushaltskühlschranks

 

Der Haushaltskühlschrank ist in fast jedem Haushalt zu finden und dient zur Aufbewahrung von Lebensmitteln, Gemüse, Obst, Getränken und vielem mehr. Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Teile eines Kühlschranks und deren Funktionsweise. In vielerlei Hinsicht ähnelt die Funktionsweise eines Kühlschranks einer Klimaanlage. Kühlschränke lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Innen- und Außenkühlschränke.

Die inneren Teile sind diejenigen, die die eigentliche Funktion des Kühlschranks ausführen. Einige der inneren Teile befinden sich auf der Rückseite des Kühlschranks, andere im Hauptfach des Kühlschranks. Die wichtigsten Kühlkomponenten sind (siehe Abbildung oben): 1) Kältemittel: Das Kältemittel fließt durch alle inneren Teile des Kühlschranks. Es ist das Kältemittel, das die Kühlwirkung im Verdampfer bewirkt. Es absorbiert die Wärme von der zu kühlenden Substanz im Verdampfer (Kühl- oder Gefrierschrank) und gibt sie über den Kondensator an die Atmosphäre ab. Das Kältemittel zirkuliert im Kreislauf durch alle inneren Teile des Kühlschranks. 2) Kompressor: Der Kompressor befindet sich an der Rückseite des Kühlschranks, im Bodenbereich. Der Kompressor saugt das Kältemittel aus dem Verdampfer und gibt es unter hohem Druck und hoher Temperatur ab. Der Kompressor wird von einem Elektromotor angetrieben und ist der größte Stromverbraucher des Kühlschranks. 3) Kondensator: Der Kondensator ist die dünne Spule aus Kupferrohr an der Rückseite des Kühlschranks. Das Kühlmittel vom Kompressor gelangt in den Kondensator, wo es durch die atmosphärische Luft gekühlt wird, wodurch es die im Verdampfer und Kompressor aufgenommene Wärme verliert. Um die Wärmeübertragungsrate des Kondensators zu erhöhen, ist dieser außen mit Rippen versehen. 4) Expansionsventil oder Kapillare: Das den Kondensator verlassende Kühlmittel gelangt in das Expansionsventil, bei Haushaltskühlschränken ist dies das Kapillarrohr. Die Kapillare ist ein dünnes Kupferrohr, das aus mehreren Windungen einer Kupferspule besteht. Wenn das Kühlmittel durch die Kapillare fließt, fallen Druck und Temperatur plötzlich ab. 5) Verdampfer oder Kühler oder Gefrierschrank: Das Kühlmittel gelangt bei sehr niedrigem Druck und niedriger Temperatur in den Verdampfer oder Gefrierschrank. Der Verdampfer ist ein Wärmetauscher, der aus mehreren Windungen eines Kupfer- oder Aluminiumrohrs besteht. In Haushaltskühlschränken wird der Plattenverdampfer verwendet, wie in der Abbildung oben gezeigt. Das Kühlmittel absorbiert die Wärme von der zu kühlenden Substanz im Verdampfer, verdampft und wird dann vom Kompressor angesaugt. Dieser Zyklus wiederholt sich ständig. 6) Temperaturregler oder Thermostat: Zur Regelung der Temperatur im Kühlschrank gibt es einen Thermostat, dessen Sensor mit dem Verdampfer verbunden ist. Die Thermostateinstellung erfolgt über den runden Knopf im Kühlfach. Wenn die eingestellte Temperatur im Kühlschrank erreicht ist, unterbricht der Thermostat die Stromzufuhr zum Kompressor und der Kompressor stoppt. Wenn die Temperatur unter einen bestimmten Wert fällt, wird die Stromzufuhr zum Kompressor wieder aufgenommen. 7) Abtausystem: Das Abtausystem des Kühlschranks hilft, überschüssiges Eis von der Oberfläche des Verdampfers zu entfernen. Das Abtausystem kann manuell über den Thermostatknopf bedient werden oder es gibt ein automatisches System, bestehend aus einer elektrischen Heizung und einer Zeitschaltuhr. Dies waren einige der internen Komponenten eines Haushaltskühlschranks.


Veröffentlichungszeit: 15. November 2023