Der Klimaanlagensensor wird auch als Temperatursensor bezeichnet. Seine Hauptaufgabe bei Klimaanlagen besteht darin, die Temperatur der einzelnen Teile der Klimaanlage zu erfassen. Es gibt weit mehr als einen Klimaanlagensensor in einer Klimaanlage, und dieser ist auf die verschiedenen wichtigen Teile der Klimaanlage verteilt.
Abbildung 1 zeigt das schematische Diagramm einer Klimaanlage. Für eine intelligente Steuerung werden zahlreiche Sensoren eingesetzt, insbesondere Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren. Haupteinbauort des Temperatursensors:
(1) Unter dem Filtersieb der Hängemaschine im Innenbereich installiert, um festzustellen, ob die Umgebungstemperatur im Innenbereich den eingestellten Wert erreicht;
(2) Wird an der Innenverdampferleitung installiert, um die Verdampfungstemperatur des Kühlsystems zu messen.
(3) Im Luftauslass der Inneneinheit installiert, dient zur Abtausteuerung der Außeneinheit;
(4) Wird am Außenheizkörper installiert und dient zur Erfassung der Außentemperatur.
(5) Wird am Außenheizkörper installiert und dient zur Erfassung der Rohrtemperatur im Raum.
(6) Wird am Abgasrohr des Kompressors im Freien installiert und dient zur Erfassung der Temperatur des Abgasrohrs des Kompressors.
(7) Wird in der Nähe des Flüssigkeitsspeichertanks des Kompressors installiert und dient zur Erfassung der Temperatur der Flüssigkeitsrücklaufleitung. Hauptinstallationsposition des Feuchtigkeitssensors: Zur Erfassung der Luftfeuchtigkeit wird ein Feuchtigkeitssensor im Luftkanal installiert.
Temperatursensoren sind wichtige Komponenten von Klimaanlagen. Sie erfassen die Luft im klimatisierten Raum und steuern und regeln den Betrieb der Klimaanlage. Um die Raumtemperatur automatisch regeln zu können, müssen Klimaanlagen mit Temperatursensoren ausgestattet sein. Es gibt viele verschiedene Arten von Temperatursensoren, wobei in Haushaltsklimaanlagen hauptsächlich zwei Arten zum Einsatz kommen: Thermistoren (elektronische Thermostate) und Wärmeausdehnungssensoren (Faltenbalgthermostate, Membrankastenthermostate, auch mechanische Thermostate genannt). Thermistoren sind heute weit verbreitet, mechanische Temperaturregler hingegen werden meist in Einzelkühlklimaanlagen eingesetzt. Je nach Messmethode unterscheidet man zwischen Kontakt- und berührungslosen Sensoren sowie je nach Material und elektronischen Komponenten zwischen Thermoelementen und Thermoelementen. Temperatursensoren für Klimaanlagen haben folgende Hauptfunktionen:
1. Raumtemperatursensor: Der Raumtemperatursensor wird normalerweise im Luftauslass des Wärmetauschers der Inneneinheit installiert und hat hauptsächlich drei Aufgaben:
(1)Die Raumtemperatur wird während des Kühl- oder Heizbetriebs erfasst und die Betriebszeit des Kompressors gesteuert.
(2) Steuern Sie den Arbeitszustand im automatischen Betriebsmodus.
(3) Zur Steuerung der Geschwindigkeit des Ventilators im Raum.
2. Innentemperaturfühler: Innentemperaturfühler mit Metallgehäuse, der auf der Oberfläche des Innenwärmetauschers installiert wird. Er hat vier Hauptfunktionen:
(1) Das Risikokontrollsystem zur Kälteverhütung bei der Winterheizung.
⑵ Wird zum Frostschutz bei der Kühlung im Sommer verwendet.
(3) Es wird verwendet, um die Windgeschwindigkeit im Innenbereich zu steuern.
(4) Arbeiten Sie mit dem Chip zusammen, um den Fehler zu erkennen.
(5) Kontrollieren Sie die Vereisung der Außeneinheit während des Heizens.
3. Außenumgebungstemperatursensor: Der Außenumgebungstemperatursensor wird durch den Kunststoffrahmen am Außenwärmetauscher installiert und hat zwei Hauptfunktionen:
(1) Zur Erfassung der Außentemperatur während des Kühl- oder Heizbetriebs;
(2) Die zweite Möglichkeit besteht darin, die Geschwindigkeit des Außenlüfters zu steuern.
4. Außenspulentemperatursensor: Außenspulentemperatursensor mit Metallgehäuse, auf der Oberfläche des Außenwärmetauschers installiert, hat drei Hauptfunktionen:
(1) Überhitzungsschutz während der Kühlung;
(2) Frostschutz beim Heizen;
(3) Kontrollieren Sie die Temperatur des Wärmetauschers während des Abtauens.
5. Kompressor-Abgastemperatursensor: Der Kompressor-Abgastemperatursensor besteht ebenfalls aus einem Metallgehäuse und wird am Kompressor-Abgasrohr installiert. Er hat zwei Hauptfunktionen:
(1) Durch Erfassen der Temperatur des Kompressorauspuffrohrs wird der Öffnungsgrad der Kompressorgeschwindigkeit des Expansionsventils gesteuert.
(2) Wird zum Überhitzungsschutz des Auspuffrohrs verwendet.
Tipps: Hersteller bestimmen den Widerstandswert des Temperatursensors normalerweise anhand der Parameter der Mikrocomputer-Steuerplatine der Klimaanlage im Innenbereich. Im Allgemeinen sinkt der Widerstandswert mit steigender Temperatur und steigt mit sinkender Temperatur.
Veröffentlichungszeit: 24. April 2023