Mobiltelefon
+86 186 6311 6089
Rufen Sie uns an
+86 631 5651216
E-Mail
gibson@sunfull.com

So ersetzen Sie ein Warmwasserbereiterelement: Ihre ultimative Schritt-für-Schritt-Anleitung

So ersetzen Sie ein Warmwasserbereiterelement: Ihre ultimative Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wenn Sie einen elektrischen Warmwasserbereiter besitzen, kennen Sie möglicherweise das Problem eines defekten Heizelements. Ein Heizelement ist ein Metallstab, der das Wasser im Tank erhitzt. In der Regel befinden sich in einem Warmwasserbereiter zwei Heizelemente, eines oben und eines unten. Mit der Zeit können die Heizelemente verschleißen, korrodieren oder durchbrennen, was zu unzureichendem oder gar keinem Warmwasser führt.

Glücklicherweise ist der Austausch eines Warmwasserbereiterelements keine große Herausforderung und kann mit einigen einfachen Werkzeugen und Sicherheitsvorkehrungen selbst durchgeführt werden. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie ein Warmwasserbereiterelement in wenigen einfachen Schritten austauschen. Bevor wir beginnen, erklären wir Ihnen, warum Sie sich für Beeco Electronics entscheiden sollten.

Sehen wir uns nun an, wie Sie mit den folgenden Schritten ein Warmwasserbereiterelement austauschen:

Schritt 1: Strom- und Wasserzufuhr abschalten

Der erste und wichtigste Schritt besteht darin, die Strom- und Wasserzufuhr zum Warmwasserbereiter zu unterbrechen. Schalten Sie dazu den Schutzschalter aus oder ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Sie können auch einen Spannungsprüfer verwenden, um sicherzustellen, dass kein Strom zum Warmwasserbereiter fließt. Schließen Sie anschließend das Wasserzufuhrventil, das mit dem Warmwasserbereiter verbunden ist. Sie können auch einen Warmwasserhahn im Haus öffnen, um den Druck im Tank abzulassen.

Schritt 2: Entleeren Sie den Tank

Der nächste Schritt besteht darin, den Tank je nach Position des Heizelements teilweise oder vollständig zu entleeren. Befindet sich das Heizelement oben im Tank, müssen Sie nur einige Liter Wasser ablassen. Befindet sich das Heizelement unten im Tank, müssen Sie den gesamten Tank entleeren. Dazu schließen Sie einen Gartenschlauch an das Ablassventil am Tankboden an und führen das andere Ende in einen Bodenablauf oder nach draußen. Öffnen Sie anschließend das Ablassventil und lassen Sie das Wasser abfließen. Möglicherweise müssen Sie das Überdruckventil oder einen Warmwasserhahn öffnen, um Luft in den Tank zu lassen und den Entleerungsvorgang zu beschleunigen.

Schritt 3: Entfernen Sie das alte Heizelement

Im nächsten Schritt entfernen Sie das alte Heizelement aus dem Tank. Dazu müssen Sie die Zugangsklappe und die Isolierung des Heizelements entfernen. Trennen Sie anschließend die am Heizelement befestigten Kabel und beschriften Sie diese zur späteren Verwendung. Lösen und entfernen Sie das Heizelement anschließend mit einem Heizelementschlüssel oder einem Steckschlüssel aus dem Tank. Möglicherweise müssen Sie etwas Kraft aufwenden oder etwas Kriechöl verwenden, um die Versiegelung zu lösen. Achten Sie darauf, weder das Gewinde noch den Tank zu beschädigen.

Schritt 4: Installieren Sie das neue Heizelement

Im nächsten Schritt installieren Sie das neue Heizelement, das zum alten passt. Sie können ein neues Heizelement bei Beeco Electronics oder in jedem Baumarkt kaufen. Achten Sie darauf, dass das neue Heizelement die gleiche Spannung, Wattzahl und Form wie das alte hat. Sie können das Gewinde des neuen Heizelements auch mit etwas Klebeband oder Dichtmittel abdecken, um Leckagen zu vermeiden. Setzen Sie anschließend das neue Heizelement in die Öffnung ein und ziehen Sie es mit dem Heizelementschlüssel oder dem Steckschlüssel fest. Achten Sie darauf, dass das neue Heizelement ausgerichtet und fest sitzt. Schließen Sie anschließend die Kabel wieder an das neue Heizelement an. Beachten Sie dabei die Beschriftungen oder Farbcodes. Bringen Sie anschließend die Isolierung und die Zugangsklappe wieder an.

Schritt 5: Tank wieder auffüllen und Strom- und Wasserversorgung wiederherstellen

Der letzte Schritt besteht darin, den Tank wieder aufzufüllen und die Strom- und Wasserversorgung des Warmwasserbereiters wiederherzustellen. Dazu müssen Sie das Ablassventil und das Überdruckventil bzw. den Warmwasserhahn schließen. Öffnen Sie anschließend das Wasserzulaufventil und lassen Sie den Tank mit Wasser füllen. Sie können auch einen Warmwasserhahn im Haus öffnen, um die Luft aus den Rohren und dem Tank zu lassen. Sobald der Tank voll ist und keine Lecks mehr vorhanden sind, können Sie die Strom- und Wasserversorgung des Warmwasserbereiters wiederherstellen. Schalten Sie dazu den Schutzschalter ein oder stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose. Stellen Sie alternativ den Thermostat auf die gewünschte Temperatur ein und warten Sie, bis das Wasser warm ist.


Veröffentlichungszeit: 27. Dezember 2024