Mobiltelefon
+86 186 6311 6089
Rufen Sie uns an
+86 631 5651216
E-Mail
gibson@sunfull.com

Wie funktioniert der Kühlschrankthermostat?

Wie funktioniert der Kühlschrankthermostat?

Der Temperaturregler eines Kühlschranks verfügt in der Regel über die Positionen 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7. Je höher die Zahl, desto niedriger die Temperatur im Gefrierschrank. Im Frühjahr und Herbst wird üblicherweise der dritte Gang eingelegt. Um Lebensmittel zu konservieren und Strom zu sparen, können im Sommer die Positionen 2 oder 3 und im Winter die Positionen 4 oder 5 eingestellt werden.

Während des Betriebs des Kühlschranks werden seine Betriebszeit und sein Stromverbrauch stark von der Umgebungstemperatur beeinflusst. Daher müssen wir für verschiedene Jahreszeiten unterschiedliche Gänge wählen. Kühlschrankthermostate sollten im Sommer auf einen niedrigen Gang und im Winter auf einen hohen Gang eingestellt werden. Bei hohen Umgebungstemperaturen im Sommer sollten die niedrigen Gänge 2 und 3 verwendet werden. Bei niedrigen Umgebungstemperaturen im Winter sollten die hohen Gänge 4 und 5 verwendet werden.

Sie fragen sich vielleicht, warum die Kühlschranktemperatur im Sommer relativ hoch eingestellt ist. Das liegt daran, dass die Umgebungstemperatur im Sommer hoch ist (bis zu 30 °C). Befindet sich die Temperatur im Gefrierschrank im Hochtemperaturbereich (4, 5) unter -18 °C, und der Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außentemperatur ist groß, lässt sich die Temperatur im Gefrierschrank nur schwer um 1 °C senken. Außerdem wird der Kälteverlust durch die Isolierung des Schranks und die Türdichtung beschleunigt, sodass die lange Anlaufzeit und die kurze Ausfallzeit dazu führen, dass der Kompressor lange Zeit bei hohen Temperaturen läuft, was Strom verbraucht und leicht zu Kompressorschäden führt. Wenn Sie jetzt in den niedrigen Gang (2. und 3. Gang) schalten, werden Sie feststellen, dass die Anlaufzeit deutlich kürzer ist, der Kompressorverschleiß geringer ist und die Lebensdauer verlängert wird. Daher wird die Temperaturregelung bei heißen Sommern auf niedrig eingestellt.

Wenn die Außentemperatur im Winter niedrig ist, stellen Sie den Thermostat immer noch zu niedrig ein. Daher lässt sich der Kompressor bei geringen Temperaturunterschieden zwischen Innen- und Außentemperaturen nicht so leicht starten. Bei Kühlschränken mit einem einzigen Kühlsystem kann es außerdem zu Tauwetter im Gefrierfach kommen.

Ein normaler Kühlschrank verwendet einen Drucktemperaturschalter, um die Temperatur des Kühlschranks konstant zu halten. Im Folgenden stellen wir ihn vor, um das Funktionsprinzip des allgemeinen Drucktemperatur-Regelschalters zu erklären.

Mit dem Temperatureinstellknopf und der Nocke wird die Durchschnittstemperatur des Kühlschranks eingestellt. Im geschlossenen Temperaturpaket koexistiert „nasser Sattdampf“ mit Gas und Flüssigkeit. Das Kältemittel ist in der Regel Methan oder Freon. Aufgrund ihres relativ niedrigen Siedepunkts verdampft und dehnt es sich beim Erhitzen leicht aus. Die Kappe ist über ein Kapillarrohr mit der Kapsel verbunden. Diese Kapsel besteht aus speziellen Materialien und ist äußerst flexibel.

Die elektrischen Kontakte am Anfang des Hebels sind nicht geschlossen. Bei steigender Temperatur dehnt sich der Sattdampf im Temperaturpaket durch Erwärmung aus und der Druck steigt. Durch die Druckübertragung der Kapillare dehnt sich auch die Kapsel aus.

Dabei wird der Hebel gegen den Uhrzeigersinn gedrückt, um das durch die Federspannung erzeugte Drehmoment zu überwinden. Erreicht die Temperatur einen bestimmten Wert, schließen sich die Kontakte und der Kühlschrankkompressor beginnt zu kühlen. Sinkt die Temperatur, schrumpft das gesättigte Gas, der Druck sinkt, die Kontakte öffnen sich und die Kühlung stoppt. Dieser Zyklus hält die Kühlschranktemperatur in einem bestimmten Bereich und spart Strom.

Nach dem Prinzip der thermischen Ausdehnung und Kontraktion von Objekten. Wärmeausdehnung und -kontraktion sind bei Objekten üblich, der Grad der Wärmeausdehnung und -kontraktion variiert jedoch von Objekt zu Objekt. Die beiden Seiten des doppelten Goldblechs sind Leiter aus unterschiedlichen Materialien, und das doppelte Goldblech wird aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungs- und Kontraktionsgrade bei unterschiedlichen Temperaturen gebogen, und der eingestellte Kontakt oder Schalter wird betätigt, um den eingestellten Stromkreis (Schutz) zu aktivieren.

微信截图_20231213153837

Heutzutage verwenden die meisten Kühlschränke Temperaturfühler zur Temperaturmessung. Die Flüssigkeit im Inneren enthält die Flüssigkeit, die sich mit der Temperatur ausdehnt und zusammenzieht, das Metallstück an einem Ende drückt und den Kompressor ein- und ausschaltet.


Veröffentlichungszeit: 13. Dezember 2023