Die Begriffe Kabelbaum und Kabelbaugruppe werden oft synonym verwendet, sind aber nicht dasselbe. Vielmehr gibt es deutliche Unterschiede. In diesem Artikel bespreche ich fünf Hauptunterschiede zwischen einem Kabelbaum und einer Kabelbaugruppe.
Bevor ich auf diese Unterschiede eingehe, möchte ich zunächst die Begriffe Draht und Kabel definieren. Ein Draht ist ein einzelner elektrischer Leiter, typischerweise aus Kupfer, Aluminium oder Stahl. Ein Kabel ist ein Bündel von Drähten mit zwei oder mehr isolierten Drähten, die von einem Mantel umhüllt sind. Die meisten Kabel bestehen aus einem Plus-, einem Neutral- und einem Erdungsleiter.
Fünf wesentliche Unterschiede zwischen einem Kabelbaum und einer Kabelbaugruppe:
1. Umgebungen – Jeder wird in verschiedenen Umgebungen eingesetzt. Kabelbäume bieten nur minimalen Schutz für Drähte. Ihr Zweck ist die effiziente Organisation von Drähten und Kabeln. Sie können sie nicht vor extremen Temperaturen oder Reibung untereinander schützen. Sie werden grundsätzlich für den Innenbereich verwendet.
Kabelbaugruppen schützen alle Produkte auch unter extremsten Bedingungen und sind ideal für den Einsatz im Freien. Sie bieten eine hohe Beständigkeit gegen äußere Einflüsse wie Hitze, Staub und Feuchtigkeit. Außerdem schützen sie Drähte und Kabel vor Reibung und Korrosion.
2. Kosten – Kabelbäume sind eine kostengünstige Lösung für die elektrische Leitungsführung. Durch die Bündelung von Leitungen und Kabeln können Ingenieure ihre Verkabelungssysteme übersichtlich halten. Der Fokus liegt dabei nicht auf zusätzlichem Schutz der Leitungen und erfordert in der Regel weniger Material und Aufwand. Daher sind sie im Vergleich zur Kabelkonfektion günstiger. Obwohl sie kostengünstig sind, hängen sie dennoch von der Art, Anzahl und Qualität der in der Produktion verwendeten Kabel, Leitungen oder Steckverbinder ab.
Die Kosten für die Kabelbaugruppe sind jedoch aufgrund des zusätzlichen Schutzes, den sie bietet, angemessen. Kabelbaugruppen bieten einen besseren Schutz, da die Komponenten sicher in einer robusten Außenhülle eingeschlossen sind. Darüber hinaus sind Kabelbaugruppen für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen vorgesehen, in denen Hitze, Reibung oder Feuchtigkeit zu vorzeitigem Verschleiß von Kabeln oder Leitungen führen können.
3. Physikalische Eigenschaften – Der wesentliche Unterschied zwischen einem Kabelbaum und einer Kabelbaugruppe liegt in ihren physikalischen Eigenschaften und ihrer Funktion. Ein Kabelbaum besteht aus einer Hülle, die einzelne Kabel umhüllt, in der Regel aus dem gleichen Material wie eine Kabelbaugruppe. Man kann jedes einzelne Kabel eines Kabelbaums sehen und entfernen. Im Vergleich dazu besteht eine Kabelbaugruppe aus mehreren Drähten, die jedoch durch eine einzige äußere Hülle gebündelt sind. Sie besteht aus nur einem dicken Draht.
4. Produkte – Viele unserer alltäglichen Haushaltsprodukte und Werkzeuge verwenden Kabelbäume. Dazu gehören Computer, Fernseher, Monitore, Mikrowellen und Kühlschränke. Diese Produkte verwenden Kabelbäume anstelle von Kabelbaugruppen, da sie mit einer Schutzhülle ausgestattet sind, die zusätzlichen Schutz überflüssig macht. Kabelbäume sind auch in den meisten Autos und Flugzeugen vorhanden.
Kabelbaugruppen werden unter rauen Umweltbedingungen oder bei extremen Temperaturschwankungen eingesetzt. Darüber hinaus verwenden viele Schwerindustrien wie Medizin, Militär, Luft- und Raumfahrt und Bauwesen in der Regel Kabelbaugruppen in ihren Fertigungsprozessen. Sie benötigen die Kabelbaugruppe zum Schutz von Bereichen wie dem elektrischen Fluss in ihren Drähten oder Kabeln. Sie eignen sich perfekt für Hochgeschwindigkeitsdatenübertragungen.
Veröffentlichungszeit: 21. Februar 2024