Die tägliche Reinigung und Wartung von Kühlschränken ist von großer Bedeutung, da sie deren Lebensdauer verlängern, Lebensmittel frisch halten und das Wachstum von Bakterien verhindern können. Im Folgenden finden Sie detaillierte Reinigungs- und Wartungsmethoden:
1. Reinigen Sie den Innenraum des Kühlschranks regelmäßig
Kühlschrank ausschalten und leeren: Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen und alle Lebensmittel entnehmen, um ein Verderben zu verhindern.
Bewegliche Teile demontieren: Regale, Obst- und Gemüsekisten, Schubladen etc. herausnehmen, mit warmem Wasser und Spülmittel oder Natronlauge auswaschen, trocknen und wieder einsetzen.
Wischen Sie die Innenwände und Dichtungsstreifen ab
Wischen Sie die Innenwand mit einem weichen, in warmes Wasser und weißen Essig (oder Spülmittel) getauchten Tuch ab. Bei hartnäckigen Flecken können Sie eine Paste aus Backpulver verwenden.
Dichtungsstreifen neigen zur Schmutzansammlung. Sie können mit Alkoholwatte oder Essigwasser abgewischt werden, um Schimmelbildung vorzubeugen.
Reinigen Sie die Abflusslöcher: Die Abflusslöcher im Kühlfach neigen zum Verstopfen. Sie können sie mit einem Zahnstocher oder einer feinen Bürste reinigen, um Wasseransammlungen und unangenehme Gerüche zu vermeiden.
2. Abtauen und Pflege des Gefrierschranks
Natürliches Abtauen: Wenn das Eis im Gefrierschrank zu dick ist, schalten Sie den Strom aus und stellen Sie eine Schüssel mit heißem Wasser hinein, um den Schmelzprozess zu beschleunigen. Vermeiden Sie die Verwendung scharfer Werkzeuge zum Abkratzen des Eises.
Kleiner Enteisungstipp: Mit einem Föhn (niedrige Temperaturstufe) können Sie die Eisschicht abblasen, sodass sie sich löst und abfällt.
3. Äußere Reinigung und Wartung der Wärmeableitung
Reinigung der Schale: Türverkleidung und Griff mit einem leicht feuchten, weichen Tuch abwischen. Bei Ölflecken kann Zahnpasta oder ein neutrales Reinigungsmittel verwendet werden.
Reinigung von Wärmeableitungskomponenten
Kompressor und Kondensator (hinten oder an beiden Seiten) neigen zur Staubansammlung, was die Wärmeableitung beeinträchtigt. Sie müssen mit einem trockenen Tuch oder einer Bürste abgestaubt werden.
An der Wand montierte Kühlschränke müssen regelmäßig gereinigt werden, während Modelle mit flacher Rückseite keine besondere Wartung erfordern.
4. Geruchsentfernung und tägliche Pflege
Natürliche Desodorierungsmethoden
Verwenden Sie Aktivkohle, Backpulver, Kaffeesatz, Teeblätter oder Orangenschalen, um Gerüche zu absorbieren.
Ersetzen Sie den Geruchsneutralisierer regelmäßig, um die Luft frisch zu halten.
Übermäßige Ansammlung vermeiden: Lebensmittel sollten nicht zu voll gelagert werden, um die Zirkulation kalter Luft zu gewährleisten und die Kühleffizienz zu verbessern.
Überprüfen Sie die Einstellungen der Temperaturregelung: Der Kühlraum sollte auf 04 °C und der Gefrierraum auf 18 °C gehalten werden. Vermeiden Sie häufiges Öffnen und Schließen der Tür.
5. Wartung bei längerer Nichtbenutzung
Schalten Sie den Strom ab und reinigen Sie den Innenraum gründlich. Lassen Sie die Tür leicht geöffnet, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Überprüfen Sie regelmäßig das Netzkabel und den Stecker, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Tägliche Reinigung und Wartung von Kühlschränken
Empfohlene Reinigungshäufigkeit
Täglich: Wischen Sie die Außenschale jede Woche ab und überprüfen Sie das Verfallsdatum des Lebensmittels.
Tiefenreinigung: Alle 12 Monate gründlich reinigen.
Abtauen des Gefrierschranks: Wird durchgeführt, wenn die Eisschicht 5 mm überschreitet.
Bei Einhaltung der oben genannten Methoden ist der Kühlschrank langlebiger, hygienischer und behält die beste Kühlwirkung!
Beitragszeit: 02.07.2025