Mobiltelefon
+86 186 6311 6089
Rufen Sie uns an
+86 631 5651216
E-Mail
gibson@sunfull.com

Vorteile des Bimetall-Temperaturreglers

Im Schaltkreis ist der Bimetall-Temperaturregler eine wichtige Komponente, die den Betriebszustand des Schaltkreises entsprechend der Temperaturänderung steuern kann. Wie funktioniert der Bimetall-Temperaturregler? Werfen wir einen Blick darauf.

Die Grundstruktur eines Temperaturreglers mit Bimetallblech Der Temperaturregler mit Bimetallblech besteht hauptsächlich aus Thermoelement, Anschlusskabel, Metallblech, Isolierschicht, Schutzhülle usw. Das Thermoelement ist ein Temperaturmesselement, das Temperaturänderungen in ein elektrisches Signal umwandeln kann. Das Metallblech ist eine Art Temperatursensorelement, das sich bei Temperaturänderungen verformen kann.

Wird der Stromkreis mit Strom versorgt, erzeugt das Thermoelement ein elektrisches Signal, das sich mit der Temperatur ändert. Steigt die Temperatur, erwärmt sich das Blech und dehnt sich aus, sodass es die Anschlussleitung des Thermoelements berührt und einen geschlossenen Kreislauf bildet. Sinkt die Temperatur, schrumpft das Blech, trennt sich von der Anschlussleitung und der Stromkreis wird unterbrochen. So kann die Ein-/Aus-Steuerung des Stromkreises durch die Ausdehnung und Kontraktion des Blechs erfolgen.

Bimetall-Thermostate werden häufig in verschiedenen elektrischen Geräten wie Kühlschränken, Klimaanlagen, Warmwasserbereitern usw. verwendet. In diesen elektrischen Geräten kann der Bimetall-Temperaturregler den Start und Stopp des Kompressors steuern, um so eine Temperaturregelung zu erreichen.

Kurz gesagt ist der Temperaturregler mit Bimetallblech eine wichtige Komponente, die durch die Kombination von Thermoelement und Metallblech die Ein-/Aus-Steuerung des Stromkreises realisieren kann, um so die Temperaturregelung zu erreichen.


Veröffentlichungszeit: 18. März 2025