Mobiltelefon
+86 186 6311 6089
Rufen Sie uns an
+86 631 5651216
E-Mail
gibson@sunfull.com

5 Trends für den Kältemarkt

Kühlsysteme werden immer innovativer und technologischer. Was können wir vor diesem Hintergrund von der Zukunft der Kältetechnik erwarten?

Kühlsysteme sind allgegenwärtig – von Wohn- und Geschäftsräumen bis hin zu medizinischen Laboren und Krankenhäusern. Weltweit sorgen sie für die längere Haltbarkeit von Getränken und Lebensmitteln sowie für die Konservierung von Medikamenten, Impfstoffen, Blutkonserven und anderen medizinischen Anwendungen. Daher ist Kühlung nicht nur für die Instandhaltung, sondern auch für die Lebensqualität unerlässlich.

Im Laufe der Jahre hat die technologische Entwicklung eine zunehmende Modernisierung von Kühlsystemen ermöglicht. Diese Veränderungen vollziehen sich rasant und spiegeln sich in innovativeren und effizienteren Lösungen für die gesamte Kühlkette wider. Was können wir vor diesem Hintergrund von der Zukunft der Kühlung erwarten? Entdecken Sie 5 Trends für diesen Markt.

1. Energieeffizienz

Angesichts der Zunahme der Weltbevölkerung und der damit verbundenen steigenden Anzahl an Kühlgeräten, die zur Aufrechterhaltung dieser Wachstumsrate benötigt werden, ist es notwendig, in Optionen zu investieren, die eine höhere Energieeffizienz bieten, um die natürlichen Ressourcen des Planeten möglichst wenig zu verbrauchen und die Umweltbelastung zu verringern.

Daher liegen Optionen mit geringerem Stromverbrauch im Trend, unabhängig von der Art der Kühlung. Schließlich sind die Vorteile überall spürbar, von der privaten bis zur gewerblichen Kühlung.

Kompressoren mit variabler Kapazität, auch VCCs oder Invertertechnologie genannt, können als Teil dieses Trends betrachtet werden. Dies liegt an ihrer Fähigkeit zur Drehzahlregelung: Wenn mehr Kühlung benötigt wird, erhöht sich die Arbeitsgeschwindigkeit, wenn jedoch die ideale Temperatur erreicht ist, verringert sie sich. Dadurch wird der Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Kompressoren um 30 bis 40 % reduziert.

2. Natürliche Kältemittel

Angesichts der zunehmenden Sorge um die Nachhaltigkeit sowohl beim Endverbraucher als auch in der Industrie gewinnt die Verwendung natürlicher Kältemittel immer mehr an Bedeutung, da sie zu einer geringeren Umweltbelastung beiträgt und die Effizienz der Systeme weiter steigert.

Als Alternative zur Verwendung von Fluorkohlenwasserstoffen (HFKW) schädigen natürliche Kältemittel die Ozonschicht nicht und haben nahezu keinen Einfluss auf die globale Erwärmung.

3. Digitale Transformation

Auch die Kältetechnik ist Teil des digitalen Transformationstrends. Ein Beispiel dafür ist die Verbindung zwischen Kompressoren mit variabler Drehzahl und ihrem Einsatzort. Mithilfe von Steuerungssoftware wie Smart Drop-In lässt sich die Kompressordrehzahl an verschiedenste Situationen anpassen, beispielsweise beim Abtauen, häufigem Öffnen der Kühlschranktür oder bei Bedarf einer schnellen Temperaturwiederherstellung. Zu den Vorteilen zählen die Energieoptimierung der Geräte, die einfache Bedienung und die Maximierung der Vorteile der variablen Drehzahl.

4. Größenreduzierung

Miniaturisierung ist ein Trend, der sowohl gewerbliche Einrichtungen als auch Privathaushalte erfasst. Bei kleineren Räumen ist es wünschenswert, dass auch Kühlschränke weniger Platz beanspruchen, was kleinere Kompressoren und Verflüssigungssätze erfordert.

Dank des technologischen Fortschritts ist es möglich, diese Nachfrage zu erfüllen, ohne an Qualität und Innovation einzubüßen. Ein Beweis dafür sind die Embraco-Kompressoren, die im Laufe der Jahre immer kleiner geworden sind. Zwischen 1998 und 2020 wurden beispielsweise VCCs um bis zu 40 % verkleinert.

5. Rauschunterdrückung

Ein weiterer Trend im Zusammenhang mit kleineren Wohngrößen ist die Suche nach mehr Komfort durch die Reduzierung der Geräuschentwicklung von Geräten. Daher ist es wichtig, dass Kühlschränke leiser sind. Dasselbe gilt für Geräte in Umgebungen wie Forschungslaboren und Krankenhäusern, die von Natur aus leiser sind.

Hierfür sind Kompressoren mit variabler Drehzahl die ideale Wahl. Neben der hohen Energieeffizienz zeichnen sich diese Modelle auch durch einen sehr niedrigen Geräuschpegel aus. Im Vergleich zum Kompressor mit fester Drehzahl arbeitet der Kompressor mit variabler Drehzahl 15 bis 20 % leiser.


Veröffentlichungszeit: 23. Juli 2024