Autosicherung für Kühlschrank B15135.4-5 Thermosicherung Haushaltsgeräteteile
Produktparameter
Produktname | Autosicherung für Kühlschrank B15135.4-5 Thermosicherung Haushaltsgeräteteile |
Verwenden | Temperaturkontrolle/Überhitzungsschutz |
Elektrische Nennleistung | 15 A / 125 V AC, 7,5 A / 250 V AC |
Sicherungstemperatur | 72 oder 77 Grad C |
Betriebstemperatur | -20°C bis 150°C |
Toleranz | +/-5 °C für offene Aktion (optional +/-3 °C oder weniger) |
Toleranz | +/-5 °C für offene Aktion (optional +/-3 °C oder weniger) |
Schutzklasse | IP00 |
Durchschlagsfestigkeit | AC 1500 V für 1 Minute oder AC 1800 V für 1 Sekunde |
Isolationswiderstand | Mehr als 100 MΩ bei DC 500 V durch Mega-Ohm-Tester |
Widerstand zwischen den Anschlüssen | Weniger als 100 mW |
Zulassungen | UL/ TÜV/ VDE/ CQC |
Terminaltyp | Maßgeschneidert |
Abdeckung/Halterung | Maßgeschneidert |
Anwendungen
- Autositzheizungen
- Warmwasserbereiter
- Elektrische Heizungen
- Frostschutzsensoren
- Heizdecken
- Medizinische Anwendungen
- Elektrogerät
- Eismaschinen
- Abtauheizungen
- Gekühlt
- Vitrinen

Beschreibung
Die Thermosicherung ist die gleiche wie die uns bekannte Sicherung. Sie dient in der Regel nur als Leistungspfad im Stromkreis. Wenn sie während des Betriebs ihren Nennwert nicht überschreitet, schmilzt sie nicht und hat keine Auswirkungen auf den Stromkreis. Sie schmilzt und unterbricht den Stromkreis nur, wenn das Elektrogerät keine abnormalen Temperaturen mehr erzeugt. Dies unterscheidet sich von einer Schmelzsicherung, die durch die entstehende Wärme durchbrennt, wenn der Strom den Nennstrom im Stromkreis überschreitet.




Welche Arten von Thermosicherungen gibt es?
Es gibt viele Möglichkeiten, eine thermische Sicherung herzustellen. Im Folgenden sind drei gängige aufgeführt:
• Der erste Typ: Organische thermische Sicherung
Es besteht aus einem beweglichen Kontakt (Gleitkontakt), einer Feder (Feder) und einem Schmelzkörper (elektrisch nichtleitendes Thermopellet). Bevor die Thermosicherung aktiviert wird, fließt der Strom vom linken Anschluss zum Gleitkontakt und durch die Metallhülle zum rechten Anschluss. Wenn die Außentemperatur eine vorbestimmte Temperatur erreicht, schmilzt die organische Schmelze und die Druckfeder löst sich. Das heißt, die Feder dehnt sich aus und der Gleitkontakt wird vom linken Anschluss getrennt. Der Stromkreis wird geöffnet und der Strom zwischen dem Gleitkontakt und dem linken Anschluss unterbrochen.
• Der zweite Typ: Thermosicherung vom Porzellanrohrtyp
Es besteht aus einem achsensymmetrischen Anschluss, einer schmelzbaren Legierung, die bei einer bestimmten Temperatur geschmolzen werden kann, einer speziellen Verbindung, die Schmelzen und Oxidation verhindert, und einem Keramikisolator. Bei steigender Umgebungstemperatur beginnt sich die spezielle Harzmischung zu verflüssigen. Bei Erreichen des Schmelzpunkts schrumpft die geschmolzene Legierung mit Hilfe der Harzmischung (erhöht die Oberflächenspannung der geschmolzenen Legierung) unter der Einwirkung der Oberflächenspannung schnell zu einer Kugelform, die auf den Anschlüssen an beiden Enden zentriert ist, wodurch der Stromkreis dauerhaft unterbrochen wird.
• Der dritte Typ: Thermosicherung mit quadratischer Schale
Zwischen den beiden Stiften der Thermosicherung ist ein Stück Schmelzdraht angeschlossen. Der Schmelzdraht ist mit einem Spezialharz überzogen. Strom kann von einem Stift zum anderen fließen. Wenn die Temperatur um die Thermosicherung auf Betriebstemperatur ansteigt, schmilzt die Schmelzlegierung, schrumpft zu einer Kugel und haftet unter der Einwirkung der Oberflächenspannung und des Spezialharzes an den Enden der beiden Stifte. Auf diese Weise wird der Stromkreis dauerhaft unterbrochen.
Vorteile
Der Industriestandard für Übertemperaturschutz
- Kompakt, aber hochstromfähig
- Erhältlich in einem breiten Temperaturbereich zu bieten
Designflexibilität in Ihrer Anwendung
- Fertigung nach Kundenzeichnungen

Wie funktioniert eine Thermosicherung?
Wenn Strom durch den Leiter fließt, erzeugt dieser aufgrund seines Widerstands Wärme. Der Heizwert ergibt sich aus der Formel: Q=0,24I2RT. Dabei ist Q der Heizwert, 0,24 eine Konstante, I der durch den Leiter fließende Strom, R der Widerstand des Leiters und T die Zeit, die der Strom zum Durchfließen benötigt.
Anhand dieser Formel lässt sich das einfache Funktionsprinzip einer Sicherung leicht erkennen. Wenn Material und Form der Sicherung festgelegt sind, ist ihr Widerstand R relativ bestimmt (wenn der Temperaturkoeffizient des Widerstands nicht berücksichtigt wird). Fließt Strom durch die Sicherung, erzeugt sie Wärme, und ihr Heizwert steigt mit der Zeit an.
Stromstärke und Widerstand bestimmen die Geschwindigkeit der Wärmeentwicklung. Die Struktur der Sicherung und ihr Einbauzustand bestimmen die Geschwindigkeit der Wärmeableitung. Ist die Wärmeentwicklungsrate geringer als die Wärmeableitungsrate, brennt die Sicherung nicht durch. Ist die Wärmeentwicklungsrate gleich der Wärmeableitungsrate, schmilzt die Sicherung lange Zeit nicht. Ist die Wärmeentwicklungsrate größer als die Wärmeableitungsrate, wird immer mehr Wärme erzeugt.
Und da es eine bestimmte spezifische Wärme und Qualität hat, manifestiert sich die Wärmezunahme in einem Temperaturanstieg. Wenn die Temperatur über den Schmelzpunkt der Sicherung steigt, brennt die Sicherung durch. So funktioniert die Sicherung. Aus diesem Prinzip sollten wir wissen, dass Sie bei der Entwicklung und Herstellung von Sicherungen die physikalischen Eigenschaften der von Ihnen ausgewählten Materialien sorgfältig untersuchen und sicherstellen müssen, dass sie konsistente geometrische Abmessungen aufweisen. Denn diese Faktoren spielen eine entscheidende Rolle für den normalen Betrieb der Sicherung. Ebenso müssen Sie sie bei der Verwendung korrekt installieren.

Unser Produkt hat die CQC-, UL- und TÜV-Zertifizierung usw. bestanden, insgesamt wurden für mehr als 32 Projekte Patente angemeldet und mehr als 10 Projekte von wissenschaftlichen Forschungsabteilungen auf Provinz- und Ministerebene gefördert. Unser Unternehmen ist außerdem nach ISO 9001 und ISO 14001 sowie nach dem nationalen System für geistiges Eigentum zertifiziert.
Unsere Forschungs- und Entwicklungskapazität sowie die Produktionskapazität der mechanischen und elektronischen Temperaturregler des Unternehmens gehören zu den führenden Unternehmen der Branche im Land.